INTERVIEW Bundespräsident Christian Wulff gibt in ARD und ZDF schwere Fehler im Umgang mit der Presse zu. Dennoch sieht er sich als armes Opfer der Medien
Für die Landräte und Bürgermeister zwischen Bodensee, Schwarz- und Odenwald ist die Welt wieder in Ordnung. Auch die in- und ausländischen Investoren frohlocken. Denn der „Standort Deutschland“ ist seit der Volksabstimmung in Baden-Württemberg nicht mehr in Gefahr. Die Wirtschaft hat dabei nachgeholfen
Neu ist an dem Atomausstiegspapier der Ethikkommission nichts. Das gab es schon unter Rot-Grün. Wird es jetzt umgesetzt, kann Deutschland eine globale Vorreiterrolle einnehmen.
Es ist längst überfällig, dass Google sich gegen die Zensurauflagen in China wehrt. Doch vermutlich geht es dem Internetkonzern nur um das eigene Image.
In Gutsherrenart haben sich Piëch und VW gegen Porsche durchgesetzt. Aber der ewige Familiestreit ist nur in eine neue Runde gegangen. Doch das System hat in einer EU keine Zukunft.
Die Rüstungsfirma Diehl will gerichtlich verbieten lassen, dass ihre Streumunition "Smart 155" weiter als "Streumunition" bezeichnet wird. So sieht sie ihr tödliches Geschäft besser gedeckt.
Bekundungen aus der Politik, die Gefahr einer Bankenkrise erkannt zu haben, gibt es schon lange. Doch in Europa muten die Bemühungen um eine Reform der Finanzaufsicht provinziell an.
Der Verlust von Arten schreitet rapide voran. Den Umweltschutzgremien der UNO fehlt es an realer Macht und an Ressourcen, um sich von Blockiererstaaten nicht aufhalten zu lassen.
SPD-Chef Beck hat in der hart umkämpften Frage der Bahnprivatisierung einen Kompromiss gefunden. Dieser führt zu dem, was die SPD nicht will: der Privatisierung.
Eon spendiert Politikerreisen, EnBW stiftet eine Professur: Lehrstuhlinhaber an der Fachhochschule Düsseldorf ist ein Ex-Vorstand der vom Energiekonzern aufgekauften Stadtwerke Düsseldorf