Die Führung bemüht sich um ein ökologisches Profil mit eigenem Konzept: Sie verknüpft den Umweltschutz mit der Systemfrage und redet über die Enteignung der Stromkonzerne.
Greenpeace verdammt Braunkohle. Vattenfall wehrt sich: Der neue Block sei sehr viel effizienter als ältere Modelle. Abschalten will der Konzern seine alten CO2-Schleudern jedoch nicht.
Mit einer Lithiumion-Batterie im Kofferraum fährt der umgebaute Hybrid des thüringischen Batterieherstellers Gaia. Der meint: "Wir haben die Technik, die andere suchen"
20 Staaten suchen in Berlin nach Wegen aus dem Klima-Stillstand. Konkrete Ergebnisse gibt es nicht. Doch der Chefverhandler der Vereinten Nationen, Yvo de Boer, hat Fortschritte erkannt. Und Umweltminister Gabriel spricht gar von einer Zäsur
Überfall auf ein Protestcamp gegen ein Zentrum für Urananreicherung am Baikalsee. BBU unterstützt Kampf gegen deutsche Atommülltransporte aus Gronau nach Russland.
Nach einem Brand im AKW Krümmel bei Hamburg müssen die AKWs Krümmel und Brunsbüttel vom Netz genommen werden. Bundesumweltminister Gabriel spottet: Die deutschen Meiler sind die sichersten, nur manchmal knallt und brennt es
Vor der Tagung der Internationalen Walfangkommission organisieren die Gegner des Walfangs Unterstützung, um eine Niederlage wie im Vorjahr zu verhindern
Gerüchte über eine Übernahme des zweitgrößten deutschen Energiekonzerns durch die Électricité de France sorgten gestern für Unruhe an den Finanzmärkten. Bestätigt wurde aber nichts. Umweltschützer sprechen von einer „unheilvollen Verbindung“
Der malaysische Ökonom Martin Khor macht die Industrieländer für die Klimakrise verantwortlich. Daher müssten sie für die Anpassungsmaßnahmen im Süden zahlen und die nötige Technologie zur Verfügung stellen – ohne Patentschutz
Interessensvertreter sollen sich künftig bei der EU-Kommission registrieren lassen und ihre Geldgeber offenlegen – allerdings freiwillig und ohne ernsthafte Sanktionen. Auf strengere gesetzliche Regeln konnte sich die EU nicht einigen
Nach dem Treffen der Umweltminister aus den Industrie- und Schwellenländern wurde viel von optimistischen Signalen geredet. Trotz zweitägiger Debatte blieben konkrete Ergebnisse aus. Umweltschützer sprechen vom Gipfel der vertanen Chancen
Nach dem Treffen der Umweltminister aus den Industrie- und Schwellenländern zwingen sich die Teilnehmer zum Optimismus. Doch trotz zweitägiger Debatte blieben konkrete Ergebnisse aus. Beobachter sprechen vom Gipfel der vertanen Chancen