Bislang lagen nur wenig Infos über Googles Mobilfunkplattform "Android" vor. Auf einer Konferenz zeigte der Konzern nun erste Details - die richten sich eindeutig gegen Apples Handys.
Mit "Street View" kann man bei Google Bürgersteige und Straßen großer Städte in den USA im Netz ansehen. Nun drängt der umstrittene Service nach Europa. Nächster Halt: Deutschland.
Stephan Wackwitz ist seit kurzem Programm-Leiter des Goethe-Instituts in der New Yorker Kulturszene - und hat prompt ein Wunder erlebt: das neue, depressionslose New York.
Bislang hatte die Kreditkrise an der Wall Street wenig Auswirkungen auf die Start-Ups vom Silicon Valley. Doch demnächst könnte Schluss sein mit reichlich fließenden Investmentgeldern.
Das US-Militär will nicht, dass Google Earth Ansichten seiner Stützpunkte enthüllt und so sensible Informationen preisgibt. Und der Internet-Riese pariert.
Der Suchmaschinen-Riese will künftig auch Gesundheitsdienstleister spielen: In den USA läuft ein Versuch mit elektronischen Krankenakten. Datenschützer sind wenig begeistert.
Während Microsoft sich auf eine Übernahme vorbereitet, sucht Yahoo noch nach Auswegen, um doch unabhängig zu bleiben. Medienmogul Murdoch könnte helfen.
Bislang konnte Google mit den örtlichen Konkurrenten in China kaum mithalten. Mit kostenlosen, legalen MP3-Downloads will die Suchmaschine das jetzt ändern.
Der Internetkonzern Google beschwört die Gefahr eines Monopols herauf, falls Microsoft Yahoo übernehme. Doch Google steht selbst wegen Dominanz in der Kritik.
Eigentlich waren die Gewinne ordentlich. Die Erwartungen wurden trotzdem verfehlt: Soziale Netze á la MySpace oder StudiVZ werfen nur wenig Werbegelder ab - das trifft auch Google.
Mit Hilfe der deutschen Start-up-Brüder Samwer will das soziale Netzwerk nun auch Deutschland aufrollen. Vom Marktführer StudiVZ wollen sie Mitglieder abwerben.
In diesen Stunden soll Google-Gründer Larry Page heiraten - auf einer eigenen Karibikinsel. Im Gegensatz zum zuletzt grünen Google-Image dürfte die Party alles andere als öko ausfallen.
Der Datenhunger Googles scheint unersättlich: Nach dem Sammeln von Suchanfragen, E-Mails und Dokumenten alarmiert nun auch die geplante Online-Festplatte Datenschützer.
Nach langer Entwicklung bringt Amazon ein Lesegerät namens "Kindle" heraus. Der E-Commerce-Riese hat genug Marktmacht, so etwas durchzusetzen - und bietet sogar Zeitungsabos an.
Der Suchmaschinen-Konzern will nicht nur ein eigenes Handy-Betriebssystem. Er hat noch deutlich größere Pläne - er will für ein US-Mobilfunknetz bieten.