Google hat seinen Dienst Street View auf Südafrika ausgeweitet. Jetzt können sich Nutzer direkt auf den Rasen der WM-Stadien klicken. Das Street-View-Dreirad macht es möglich.
Der Riese beugt sich: Der Internetkonzern Google will die aus offenen Funknetzen gespeicherten Nutzerdaten nun doch Datenschützern übergeben. Aus den USA gibt es indes neue Vorwürfe.
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner rechnet bis Ende des Jahres mit 50.000 Klagen gegen den Google-Dienst "Street View". Und kritisiert die Aufklärungsarbeit nach der WLAN-Panne.
Weiter Gezerre um Google Street View. Jetzt erklärte sich Google bereit, eines der Street View Autos vom Hamburger Datenschutzbeauftragten überprüfen zu lassen. Auch Kritik von US-Politikern.
Googles Motto lautet: "Dont be evil!". Wer wissen will, ob das stimmt, soll einfach mal versuchen, von Google-Pressesprecher Stefan Keuchel eine Information zu bekommen - Vgl. Satz Nr. 12.
Google fotografiert derzeit weltweit Straßen und Häuser. Nebenbei hörte der Suchmaschinenkonzern Internetnutzern in drahtlosen Netzen zu und speicherte das Mitgeschnittene.
INTERNET Google fotografiert derzeit weltweit Straßen und Häuser. Nebenbei hörte der Suchmaschinenkonzern Internetnutzern in drahtlosen Netzen zu und speicherte das Mitgeschnittene. Er wird deshalb scharf angegriffen. Dabei gibt es keinen realen Schaden, findet unser Autor
Nachdem bekannt wurde, dass Google nicht nur Fotos, sondern auch per Wlan verschickte Daten sammelte, fängt Google nun kleinlaut mit dem Löschen an. Zunächst aber nur in Irland.
INTERNET Google stoppt nach Panne WLAN-Datensammlung. Bundesdatenschützer Schaar fordert genaue Prüfung des Google-Umgangs mit personenbezogenen Informationen durch unabhängige Behörden
Google erfasste mit seinen Street View-Autos nicht nur Wlan-Netze, sondern auch Fragmente von Mails und Surfdaten. Hamburgs Justizsenator Steffen will nun Google "an die Leine legen".
PRIVATSPHÄRE Nicht alle wollen sich weltweiter Beobachtung durch Google Street View aussetzen. Das sieht der Konzern ein und erlaubt Widerspruch gegen die Veröffentlichung