Sie ist nicht nach London gereist. Trotzdem sprechen alle und vor allem jedermann von ihr: Anna Kurnikowa hat dem Frauentennis einen Aufschwung verschafft, von dem auch die sportiven Spitzenkräfte profitieren – hauptsächlich finanziell
■ Weil das Pennäler-Gepoppe im TV-Movie „Nacht der Engel“ am Jugendschutz scheiterte, muss RTL heute kindgerecht per Internet morden lassen („www.maedchenkiller.de“, 20.15 Uhr)
Die San Antonio Spurs gewinnen den NBA-Titel, aber ihren Nachwuchsstar Tim Duncan als Jordan-Nachfolger zu etablieren, erweist sich als kompliziert ■ Von Thomas Winkler
Das Moskauer WG-Leben unterscheidet sich kaum von dem in Berlin. Doch seit der Krise muß die Jugend des Landes sich mit Klavierunterricht und selbstgemachter Marmelade durchschlagen ■ Von Kirsten Küppers
Jung, jüdisch und deutsch: Micha Brumlik spürt in seinem Buch dem Lebensgefühl der „dritten Generation“ nach. Wo ist ihr Ort, jenseits von Mahnmal und Museum? Über das Selbstverständnis junger Juden in Deutschland. Eine Buchbesprechung ■ Von Shelly Kupferberg
■ Langfristig gewagt ist langfristig gewonnen: Das Theater Heilbronn zeigt regelmäßig israelische Stücke. Jetzt bringt es auch ein im Nahen Osten mißliebiges Stück heraus. Notizen aus einer beherzten Provinz
Punk jetzt auch als Entwicklungsroman: James Merendinos Film erzählt, wie die Sache scheitern mußte, damit alles weitergehen kann. Til Schweiger macht auch mit! ■ Von Thomas Winkler
„Besuchen Sie die Drehorte von Schindlers Liste“. Das jüdische Viertel Kazimierz in Krakau wandelt sich zum neureichen In-Viertel: das Grau der dreißiger Jahre neben dem Schick der Designerläden ■ Von Folkert Lenz
Eamon Collins war ein IRA-Geheimdienstler, seine Informationen führten zum Mord. In einer Autobiographie beschreibt er den Terror und warum er ihm nicht mehr folgt ■ Ralf Sotscheck