„Trainspotting“ war einmal ein Buch, das Theaterstück wurde und dann Film. Der Kult um die Geschichte einer Vorstadtclique beweist zweierlei: Die Junkies sind unter uns, und Britannien produziert wieder „Lebensgefühl“ ■ Von Thomas Groß
■ Vor den Wahlen gerät die Kultur im Iran unter Druck: Der in Deutschland lebende Schriftsteller Said über das Verbot der Zeitschrift "Gardun" und die Verurteilung ihres Herausgebers Abbas Maarufi
■ Der Holocaust war nicht das Werk einiger Rassenfanatiker: Die intellektuelle Elite machte eifrig mit. Grubbes Lebensweg ist der furchtbare Normalfall – Von Götz Aly
■ Die Literaturwissenschaftlerin Andrea Günter über die Schwierigkeiten deutscher Frauen, die Rezeption der Mutter-Tochter-Beziehung im italienischen Feminismus zu verstehen
Erstmals auf deutsch: Robert Beck alias Iceberg Slim, mythologisierter schwarzer Pimp/Zuhälter aus den Siebzigern. In „Todesfluch“ schaut ein großer alter Mann aus dem Rotlichtmilieu zurück ■ Von Diedrich Diederichsen
Über „Endlösung“, Götz Alys bahnbrechende historische Studie zum Zusammenhang der nationalsozialistischen Politik der „Völkerverschiebung“ mit der Entscheidung zur Ermordung der europäischen Juden ■ Von Raul Hilberg
■ Ein Londoner Historiker hat die Debatte um den Niedergang der britischen Hauptstadt neu entfacht / „Seit Jahrhunderten nicht so viel Unsicherheit wie heute“
■ Ist es Zeit für einen Anti-Lanzmann? Gar für etwas wie Blasphemie gegenüber bewährten Ritualen der Gedenkkultur? Gibt es eine Position jenseits von Philosemitismus und Indifferenz? Gespräch mit Andres Veiel, dem Regisseur von „Balagan“