Der Nachkriegswinter vor 55 Jahren kostete Hunderte Hamburger das Leben. Die Kohletransporte wurden umlagert und manchmal auch geplündert ■ Von Bernhard Röhl
Paare, keine Passanten: Eine neue Reihe szenischer Lesungen in Meiers Schönem Fleischsalon beschäftigt sich mit symbiotischen Verhältnissen bei Künstlern und Revolutionären
Mit dem 13. internationalen Sommerfestival „Tanz im August“ präsentiert sich der Tanz als offene, vielgestaltige Kunstform, die sich endgültigen Deutungsversuchen immer wieder zu entziehen weißvon JANA SITTNICK
Brachiale Schleim-Showdowns und surreale Latexdeformationen: Das Fantasyfilmfest widmet dem Regisseur Brian Yuzna, seinem postmodernen Körperkino, eine Hommage
Underground, Intellektualität, Integrität: Die kalifornischen Rapper der Black Eyed Peas machen ganz bewusst auf Old School. Die Wurzeln des HipHop-Trios liegen auf der Straße, im Breakdance und im Freestyle. Mit Live-Band kommen sie nach Berlin
Im neuen Hauptstadt-Monopoly ist der Kollwitzplatz für 2.000 Mark, der Potsdamer Platz für 6.400 Mark zu haben. In den 30er-Jahren gab es ein solches Spiel bereits, Goebbels ließ es verbieten
Kein Trash, sondern liebevolle Übersetzung im Sinne Walter Benjamins: Klaus Beyer, der freundlichste aller Beatles-Interpreten, singt heute Abend im Bastard