Eine gute Gerichtszeichnung diffamiert den Angeklagten nicht, sagt sie. Christine Böers weiß, wovon sie redetFOTO ODER ZEICHNUNG Seit Jahrzehnten zeichnet die Hamburgerin Christine Böer Menschen vor Gericht: den „Baulöwen“ Jürgen Schneider, den Reemtsma-Entführer, die Mutter der verhungerten Jessica. Ein Gespräch über das bedrohte Genre Gerichtszeichnung, den Prozess als Gladiatorenkampf und Zeichnungen, die nicht zu veröffentlichen sind
Stefan Warda ist froh, dass Radeln nun salonfähig ist. Da nimmt er auch die Hollandradtussi hin, die über dem Gesetz stehtIM AUTO ODER AUF DEM RAD Fahrradfreundliche Stadt will Hamburg sein – aber das bleibt vorerst ein Lippenbekenntnis. Dennoch machen sich die Sommerradler jetzt wieder auf den Wegen breit. Ein Gespräch mit dem Radexperten Stefan Warda über moralische Überlegenheit, die Bibel des Radverkehrs und die heilige Kuh Autoverkehr
GEDENKEN In Eutin streiten Stadt und Denkmalpflege um den Abstand zwischen Maibaum und einem Ehrenmal für die Kriegstoten von 1870/71. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat der Denkmalpflege Recht gegeben – doch die Stadt will das Urteil vorerst nicht hinnehmen
STRASSENBAU Der Winter verabschiedet sich, aber er hinterlässt uns eine reiche Auswahl von Schlaglöchern. Die erfüllen Politik und Bürger gleichermaßen mit Abscheu. Das Schlagloch ist die Ratte des öffentlichen Raums – und rational ist das nicht zu erklären. Eine Betrachtung
Der Priester Christian Flake über Kirche als Heimat und das Bild des verklemmten Geistlichen. Und das Leben ohne eigenes GeldENGE ODER FREIHEIT Dass er Priester wurde, hat Familie und Freunde überrascht: Christian Flake stand lange auf kritischem Fuß mit der Kirche. Nun geht er zu den Dominikanern. Ein Gespräch über die Arbeit des Glaubens, die Freude an der Kondomdebatte und das Mehrgenerationenhaus Kloster
WARENWELT Die Menschen verlangen nach Shopping Malls wie Lemminge nach dem Felsen. Das Warenhaus als Treffpunkt für – fast – alle bleibt dabei auf der Strecke. Denn in der Mall bleiben die Zielgruppen unter sich wie Schafe im Pferch. Ein Ausblick in die Ödnis
Jürgen und Olivia forden den Erhalt der Bäume im Gählerpark in Hamburg-Altona – und zugleich eine andere PolitikBAUM ODER LEITUNG Erst wohnten sie neben den Bäumen des Hamburger Gählerparks, jetzt leben sie auf einem: Jürgen und Olivia kämpfen gegen die Fernwärmetrasse nach Moorburg
Immer weniger Menschen sterben im Kreis der Familie – umso wichtiger werden Hospize, sagt Martina KuhnLUXUS ODER GRUNDBEDÜRFNIS Martina Kuhn hat in Hamburg die Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativarbeit aufgebaut. Sie soll verbreiten, dass ein würdevolles Sterben für alle Schwerkranken möglich sein kann – auch für die Einsamen und Armen. Das scheitert immer häufiger an der Bürokratie
BIBLIOTHEK Die Universitätsbibliothek Oldenburg hat die 11.000-bändige Privatbibliothek von Karl Jaspers gekauft. Die soll Aufschluss darüber geben, wie der Philosoph gearbeitet hat. Der hatte Deutschland aus Zorn über die Nachkriegspolitik den Rücken zugewandt
Vogelwartin auf der Insel Trischen sein: Das war für die Biologin Janina Spalke ein ferner Traum. Dann wurde sie es selbstALLEIN ODER EINSAM Sieben Monate war Janina Spalke Vogelwartin auf der Insel Trischen – um überrascht zu merken, wie gut sie mit dem Alleinsein zurechtkommt. Und dass es lohnt, sich über Bedenken hinwegzusetzen
Der Bremer Slawist Wolfgang Schlott saß in der DDR im Gefängnis. Doch auch den Kapitalismus hält er für fragwürdigWIDERSTAND ODER ANPASSUNG Als junger Mann machte sich Wolfgang Schlott über die DDR lustig, beim Versuch zu fliehen wurde er festgenommen. An der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen wurde er bespitzelt und Sascha Anderson meldete ihn der Stasi. Ein Gespräch über die Möglichkeiten von Zivilcourage
Vom Schönen erzählen: Judith Hennemann über den Gewinn, den ihre geistig behinderte Tochter bedeutetNORM ODER VIELFALT Judith Hennemann, Mutter einer Tochter mit Down-Syndrom, schreibt einen Ratgeber für Eltern geistig behinderter Kinder. Probleme, sagt sie, kommen nicht vom Kind – sondern von außen. Ein Gespräch über Leben jenseits der Norm
MINARETTPROJEKT Der Hamburgische Künstler Boran Burchhardt bemalt die Türme der Centrum-Moschee mit grün-weißen Rechtecken. Ein Gespräch über Fußball, Islam und Humor
Mit härteren Strafen lässt sich Jugendkriminalität nicht bekämpfen. Ganz herumgesprochen hat sich das noch nichtOPFER ODER TÄTER Die Zahlen sind insgesamt rückläufig, doch das Thema Jugendkriminalität sorgt zuverlässig für Schlagzeilen. Der Strafrechtler Bernd-Rüdeger Sonnen will vor allem eines: wirksamen Schutz vor Rückfällen
Was ist Heimat? Wiederholt sich Geschichte? Wozu ist eine Staatsangehörigkeit gut? Die türkische Videokünstlerin Özlem Sulak sucht Antworten auf Fragen, die sich ihr in den Weg stellen. Die Ergebnisse sind in der Bremer GAK zu sehen
Die Hamburger Regisseurin Angela Richter bringt den Prozess um Maxim Billers inzwischen verbotenen Roman „Esra“ auf die Bühne. Ein Gespräch über die Freiheit der Kunst, absichtliches Lügen und die Verlogenheit der Wirklichkeit
Seit inzwischen zehn Jahren öffnet eine Hamburger Kirchengemeinde ihr Gebäude auch ganz und gar profanen Zwecken – schließlich muss der Unterhalt ja auch finanziert werden. Jetzt widmete man dem Thema ein Symposium. Denn nicht alle in der Gemeinde sind begeistert von Partys unterm Kreuz
Eintracht Fuhlsbüttel ist eine der ältesten Gefängnis-Fußballmannschaften in Deutschland. Und nach dem Willen ihrer Trainer eine Schule für Fairness und Disziplin. Jahrelang war sie Tabellenführer in der Hamburger Kreisklasse. In dieser Spielzeit wird sich erstmals zeigen, ob zurecht
In einem Übergangswohnheim im mecklenburgischen Zahren sollte der Sexualstraftäter Werner K. therapiert werden. Doch die Zahrener wollen ihn nicht als Nachbarn hinnehmen. Werner K. verließ den Ort. Nun will man verhindern, dass jemals wieder ein Sexualstraftäter aufgenommen wird
Halima Krausen ist eine der wenigen Imaminnen Deutschlands. An der Moschee zur Schönen Aussicht in Hamburg berät sie deutschsprachige Muslime. Sie ist Theologin – auch gegen den Widerstand konservativer Gläubiger und deutscher Forschungskreise, die auf ihre Universitätsabschlüsse pochen. Vor allem aber ist sie eines: hartnäckig