Die Beziehung der Grünen zu den sozialen Bewegungen ist traditionell gut, doch die Ampel-Zeit brachte einiges an Enttäuschung. Was sich Vize-Grünenchef Sven Giegold und Carla Reemtsma von Fridays for Future jetzt noch zu sagen haben, zu Klimaschutz, Asyl und der Macht von gesellschaftlichem Engagement
Wo sind nur die Klimakanzler*innnen hin? Luisa Neubauer erklärt, wie Klimaschutz zum Sündebock geworden ist – und warum die Vernachlässigung des Themas ein Problem für die Demokratie ist
Auch dank Fridays for Future thematisieren und praktizieren heute viele Schulen Klimaschutz stärker, als die Lehrpläne es vorschreiben. Manchen Aktivist:innen wollen mehr
Die Crème de la Crème der Flüssiggasbranche trifft sich ab Montag zu einem mehrtägigen Gipfel im Berliner Edelhotel Adlon. Die Klimabewegung protestiert
Die Spitzen von CDU, BSW und SPD haben sich in Thüringen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Klimapolitisch ist die neue Koalition wenig ambitioniert – schraubt allerdings auch nichts zurück
Extremwetter wie Hurrikan „Milton“, der jüngst Florida heimsuchte, werden durch die Erderwärmung immer häufiger. Trotzdem tut sich die Politik schwer mit ihrer Bekämpfung. Dabei kann Klimaschutz sogar Geld sparen, erklärt Klimaforscher Reto Knutti
Die Letzte Generation klebt wieder, zum Beispiel an Flughäfen. Soziologe Vincent August erklärt, wie die Aktivist*innen um Aufmerksamkeit für die Klimakrise kämpfen müssen
Unser Autor lebt in Berlin in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Den Mitgliedern gehören zwar ihre Wohnungen, die viel Geld wert sind. Aber manche können es sich nicht leisten, die Energiesanierung zu bezahlen. Was Klimapolitik im Privaten bedeuten kann