In jungen Jahren musste Falk Richter verstecken, dass er schwul ist. Heute ist er ein gefragter Theatermacher, der sich mit Familie, Provinz und der Neuen Rechten auseinandersetzt.
Der große taz Wahlabend am 26. September live aus der taz Kantine – mit Publikum und digital übertragen. Mit Liveticker und Analysen aus erster Hand von unseren Wahlexpert*innen.Wir laden Sie herzlich ein mitzufiebern
Ab Sonntag sind alle sechs Folgen des Podcasts „Die Querulant_/:*Innen“ online. Themen sind Identitätspolitik, Bildung und Streitkultur. Eine Mini-Podcastserie mit zwei Gästen pro Episode
Die Pandemie macht auch die Generalversammlung der taz-Genoss:innen in gewohnter Form unmöglich. Wir verlegen das Diskutieren über die wirtschaftliche Zukunft der taz einfach ins Netz
Zu Beginn der Pandemie wollte ein taz-Leser seinem Vater vorgelesene taz-Texte per Messenger schicken. Inzwischen ist daraus ein Community-Projekt samt Podcast erwachsen
Der einzige Klima-Wandel, den die taz kennt, ist die Entwicklung im eigenen Haus. Die Klimakrise braucht jetzt volle mediale Aufmerksamkeit. Dafür bündelt die taz ihre Kräfte und setzt auf neue Formate und Köpfe
Für den Fortbestand der taz ist der digitale Wandel wichtig. Was für Widerstände gibt es und was können wir tun, um uns auf das Neue einzulassen: Unsere Neujahrsvorsätze