Die Elbphilharmonie wird teurer und später fertig. Das geht aus einem Schreiben des Bauunternehmens Hochtief hervor. Jetzt streiten sich die Architekten, Stadt und Bauunternehmer über Schuld, Zeit und Geld.
Die zentrale Stadtbahn ist gesperrt. Auf Bahnsteigen und in den Zügen ist es wesentlich enger als sonst. Trotzdem bleiben die meisten Fahrgäste gelassen. Sie haben sich vorher informiert.
Weil die Kontrollen verschärft werden, fahren ab Montag zwischen Zoo und Ostbahnhof sowie auf anderen Strecken gar keine S-Bahnen mehr. Bahnvorstand verspricht: "Damit ist die Talsohle erreicht".
Wer sich im Café verabredet, sollte das vorher bei der Polizei anmelden. Ansonsten kann das Treffen als Versammlung aufgelöst werden - so geschehen in Berlin-Kreuzberg.
Der Archäologische Park Xanten (APX) ist das meistbesuchte Freilichtmuseum. Kein Wunder: Der Park steht über einer der wichtigsten römischen Metropolen am Rhein, der Colonia Ulpia Traiana
Der Verkauf von Zellentüren aus Hamburgs ehemaligem Zuchthaus und KZ Fuhlsbüttel ist gestoppt. Das Gedenken an Opfer der Nazi-Diktatur darf nicht geschädigt werden, entschied der grüne Justizsenator Steffen
Die Schließung von Radio Multikulti zeige die Unfähigkeit der RBB-Intendantin, einen Hauptstadtsender zu leiten, meinen Fans und Freunde der Radiowelle. Und feiern mit Konzerten und orangefarbenem Speiseeis dagegen an.
Mit dezentralen, via Internet koordinierten Protestaktionen versuchen BürgerrechtlerInnen heute auch im ganzen Norden, die von der Bundesregierung geplante Speicherung aller Telekommunikationsdaten doch noch zu verhindern
Im Rahmen des New York Festival lädt das Haus der Kulturen der Welt zum Städtevergleich "New York - Berlin". Dabei zeigt sich, dass New York eine Menge von Berlin lernen kann.
Die peruanische Amazonasstadt Iquitos wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts von jüdischen Gummihändlern bevölkert. Die Stadt war das Zentrum des Kautschukbooms. Auf den Spuren der Migranten im„Venedig des Amazonas“. Eine Zeitreise
EADS-Chef Enders dementiert in Hamburg, es gebe bereits Entscheidungen im Airbus-Sparprogramm „Power 08“. Entwarnung aber gibt er nicht – weder für das Werk in der Hansestadt noch für die Standorte Varel und Nordenham