Das Beschweigen und Beschwichtigen ist vorbei: Auf dem 42. Deutschen Historikertag in Frankfurt am Main wurde aufgearbeitet, daß namhafte Geschichtsforscher der dreißiger Jahre die nationalsozialistische Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik legitimiert haben ■ Von Ralph Bollmann
Was also kann man lernen, um ein selbständiger Mensch zu werden? Den Zweifel und den Optimismus (Ein junger Mann traf Brecht...). Peter Palitzsch, ein Regisseur des politischen Theaters, wird heute 80 Jahre alt. Einen persönlichen Blick auf sein Leben wirft ■ Christoph Nix
Standbild als Markenzeichen und die Herkunft aus dem geschlossenen Block: Stefan Balkenhol schält Paare und Passanten aus Holz und triumphiert über die Materie. Eine Übersicht seiner Skulpturen aus den 90er Jahren wird in deutschen Museen gezeigt ■ Von Rainer Stamm
Plot und Pleasure: Die australische Film- und Foto-Künstlerin Tracey Moffat inszeniert ihre Biographie als cineastische Bildreihe. Das Grauen kommt nicht schockhaft daher, es wird permanent im Alltag eingesetzt ■ Von Rainer Metzger
■ Der bisherige Direktor des Frankfurter Kunstvereins, Peter Weiermair, setzt mit „Eccentric Drawing“ noch ein letztes Mal auf Nacktheit, Erotik und kunsthistorisch verbrämte Pornographie