■ Eberhard Seidel-Pielen wirft Blitzlichter auf uns Deutsche und „unsere“ Türken. Viele Fragen an ein gespaltenes Verhältnis, Antworten sind nicht in Sicht
Die Bereitschaft der Justiz zur Verfolgung der Verbrechen war bereits zum Erliegen gekommen, doch das Beweismaterial war so gravierend, daß es nicht ignoriert werden konnte. Vor dreißig Jahren endete der Auschwitz-Prozeß ■ Von Heinz Düx
Sie haben die Konzentrationslager überlebt, die Wälder des Ostens, die Flucht in die Sowjetunion. Als der Krieg aus war, kamen sie nach Deutschland. Dort wurden die jüdischen Displaced Persons in Lagern zusammengefaßt. ■ Von Michal Bodemann
Die politische und kulturelle Opposition in Serbien ist zersplittert. Und Milošević macht unabhängigen Gruppen das Leben schwer. ■ Aus Belgrad Ursula Ruetten
Der „Club of Rome“ empfiehlt: Industrienationen müssen den Faktor „Natur“ in ihre Wirtschaftskalkulationen einbeziehen / Sonst droht, natürlich, die Katastrophe ■ Von Caroline Fetscher
Nirgendwo sonst in der SPD wird der Konflikt zwischen Traditionalisten und Modernisierern heftiger ausgetragen, wird um Personen und Programme hinterhältiger gekämpft als in Frankfurt am Main ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Zwei Versuche über die Deutsche Bank: Ein Buch handelt von der biederen Normalität des Bankgeschäftes im Faschismus, das andere wurde im Auftrag des Bankenvorstandes verfaßt und versucht sich im Relativieren ■ Von Hermannus Pfeiffer