Flucht Führende Politiker der Großen Koalition machen Stimmung gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. Die hält noch dagegen ▶taz.fluchthilfe SEITE 4, 5, 6
Vielfalt Wie erleben Flüchtlinge Deutschland? Was erhoffen sie sich hier? Was mussten sie zurücklassen? Für uns haben sie es aufgeschrieben. 20 Autorinnen aus neun Ländern. Eine Sonderausgabe zum Tag der Deutschen Einheit Seite2–16
ASYL 30 Stunden in Gewahrsam: Wie deutsche Behörden mit freundlichen privaten Fluchthelfern umgehen ▶SEITE 3Innenminister de Maizière (CDU) will Asylbewerber künftig schon gleich nach der Ankunft wieder wegschicken, wenn ihre Anträge „offensichtlich unbegründet“ sind ▶SEITE 4
Angst Fast jeden Tag brennt in Deutschland eine Unterkunft für Flüchtlinge. Viele Täter sehen sich nicht als Rechtsextreme, sondern als „besorgte Bürger“. Sie schaffen eine feindselige Stimmung – gegen Asylbewerber und deren deutsche Unterstützertaz-Dossier ▶ SEITE III
AsylEritreas Regierung zwingt ihre Bürger zu Militärdienst und Zwangsarbeit. Obwohl die Ausreise verboten ist, leben 360.000 von Millionen Einwohnern im Ausland. 6.000 kamen dieses Jahr nach Deutschland ▶Seite5
Das reicht für: fünf Tore gegen Wolfsburg ▶S. 19sechs Orbán-Pläne gegen flüchtlinge ▶S. 3neun Fragen an Cem Özdemir ▶S. 525 Jahre Deutsche Einheit ▶S. 8, 12die Zukunft von Peking ▶S. 13das beste von Lana Del Rey ▶S. 17und was man noch in 9 Minuten tun kann ▶S. 14
FLÜCHTLINGE Sie sind jung, sie haben Talent, sie sind vor dem Krieg geflohen – und sie haben Träume. Die neuen Einwanderer im taz-Dossier ▶Seite I, II, III, IV
GRÜNEAngesichts der Flüchtlingszahlen kommt die deutsche Gesellschaft an eine Belastungsgrenze, sagt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer. Er plädiert für mehr sichere Herkunftsländer – und Abschiebungen▶ SEITE 5