SICHERHEITSDEBATTE Nach dem Anschlag in Berlin: Minister wollen Telefone und Internet stärker kontrollieren, Polizei-gewerkschaft verlangt mehr Video-überwachung. Ist das echt nötig?▶SEITE 4
DOSSIERAuf dem EU-Gipfel werden „Migrationspartnerschaften“ mit afrikanischen Staaten vorangetrieben. Klingt gut. Die taz hat recherchiert, was die EU damit bezweckt: die möglichst komplette Abschottung gegen Flucht und Zuwanderung aus Afrika▶SEITE 2–7
SYRIEN Endzeitstimmung im Ostteil von Aleppo: Rebellen kündigen Abzug an, Assads Truppen rücken weiter vor. Verzweifelte Menschen berichten von Zerstörung und Mord an Zivilisten. Tausende fliehen aus der Stadt▶ SEITE 2
UNIONAbschiebungen forcieren, Burkas verbieten, den Doppelpass abschaffen, den Sommer 2015 keinesfalls wiederholen. Die CDU hat sich auf ihrem Parteitag wirklich bemüht. „Das ist gut, reicht aber nicht aus“, sagt CSU-Vize Manfred Weber im taz-Interview und verlangt kategorisch neue Regeln für die Aufnahme von Flüchtlingen: „Ohne Obergrenze wird es keine Koalition mit der CSU geben“▶SEITE 2, 3
Fraternité Auch wenn ihnen Strafe droht: In einem kleinen Tal in der rechtesten Ecke Frankreichs schleusen Bauern Flüchtlinge ins Land Reportage SEITE 8, 9
FLUCHTtaz-Rechercheprojekt: Wie die EU afrikanische Diktatoren bezahlt und aufrüstet, damit sie Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa aufhalten. Erster Teil: Die Kooperation mit Präsident al-Bashir, unsrem Freund und Kriegsverbrecher im Sudan