65 JAHRE FRIEDEN Horst Böttcher verbrachte den Zweiten Weltkrieg unter Wasser. An Bord der U 618. Sechseinhalb Jahrzehnte ist das schon her. Aber das Auftauchen fällt ihm schwer. Wie verändert der Krieg einen Menschen?
POLITISCHE WEIHNACHT Wie Weihnachten und Propaganda zusammenpassen zeigt die Kölner Ausstellung „Von wegen Heilige Nacht!“. Eine private Sammlung lieferte den Anstoß
Es begab sich aber zu der Weihnachtszeit, dass die Menschen sich gerne Geschichten erzählten. Die taz berlin machte sich also auf in die Stadt, suchte Geschichtenerzähler und ließ sie berichten. Von ihrem Leben, ihren Träumen und von ihrem PublikumTilo Pätzolt verkauft seine Literatur in Friedrichshainer Kneipen. Der Philosophie-Student kann davon leben und sagt: „Manch großer Dichter wäre froh, wenn er so einen direkten Kontakt zu seinen Lesern hätte“
Am Wochenende werden die Wahlen in Indonesien offiziell beendet und alle Stimmen ausgezählt sein. Mit rechten Dingen geht es nicht zu: Politiker und Geschäftsleute klagen die Medien in den Ruin
Der Theaterregisseur und Schriftsteller Einar Schleef ist tot. 57-jährig starb er bereits am 21. Juli an einem Herzleiden in Berlin. Ein Monolog aus seinem bisher unveröffentlichten Stück „Lange Nacht“
McLeod-Ganj, der tibetische Stadtteil von Dharamsala, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Für diesen Zulauf sorgen tibetische Freundlichkeit und Geschäftstüchtigkeit – vor allem aber ein lebender Buddha
Manchmal muss man seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Aber ausgerechnet an Weihnachten? Und dann noch auf dem Hochbett? Eine Weihnachtsgeschichte inklusive Kettensägenmassaker ■ Von Alexa Hennig von Lange
Im Iran gelten Angehörige der religiösen Minderheiten als „Ungläubige“, als „kufr“. Dennoch können Juden, armenische Christen, Freikirchler und Zoroaster ihre Religion ausüben, allerdings nur hinter verschlossenen Türen. ■ Von Thomas Dreger