Memorandum des US-Generalstabes zum Militärflugplatz Zweibrücken betrifft auch Standorte Wiesbaden und Stuttgart / US-Militärs sehen PfälzerInnen als durch Fluglärm gut „konditionierte“ BürgerInnen an / Bonn selbst regte den Deal um den Flugplatz Zweibrücken an ■ Aus Mainz Joachim Weidemann
Erbfolgekämpfe in Frankreichs legendärem Verlagshaus / EnkelInnen prügeln sich um Macht und Aktien / Amüsantes Familiendrama inmitten der Medienkonzentration ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
Grüne Anhörung zum Ausländergesetzentwurf der Bundesregierung zeigt, daß dieser verunsichert, statt Rechtssicherheit zu schaffen Regelmäßige Demonstrationen geplant - immer wieder montags, wie in der DDR / Grüne und AusländerInnen: „Nur noch die Straße“ ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Der Bundeswehr-Spitzenmann hält die Vorschläge aus Ostberlin für realistisch / Bundeswehr kann sofort von 490.000 auf 250.000 Mann reduziert werden / Absage an Jäger '90 und an weitere Modernisierungsschübe / Diskussionsveranstaltung über Abrüstung in West-Berlin ■ Von Jürgen Gottschlich
Kieler Staatsanwaltschaft setzt sich über Abwiegelungstaktik der Bundesregierung hinweg /Firmen durchsucht, die am U-Boot-Geschäft mit Südafrika beteiligt waren /Große Mengen Material beschlagnahmt /Bundesregierung muß fürchten, daß ihre Mittäterschaft ans Licht kommt ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Hamburger Polizei nimmt drei Personen im Zusammenhang mit der RAF-Fahndung fest / Mobiles Einsatzkommando stürmt Mehrfamilienhaus / Beteiligung an Herrhausen-Attentat ausgeschlossen
■ Auch am zweiten Tag der Haushaltsdebatte ist Ost-West das beherrschende Thema / Opposition fordert Kürzungen beim Wehretat / Bundesfinanzminster sagt Berlin finanzielle Unterstützung zu
Europäisierung der Entsorgung bereits 1985 vertraglich ausgehandelt / Im Zuge eines Atommülltausches sollen die Reste von 57 Tonnen schwedischer Brennelemente in Niedersachsen endgelagert werden ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Im Anhörungsverfahren zur Wiederinbetriebnahme des Meilers verlassen die AKW-GegnerInnen das schauerliche Geschehen / Die private Ordnungstruppe geriet außer Rand und Band / Kein Einlaß für Abgeordnete und körperliche Übergriffe / BBU stellt Strafanträge ■ Von Thomas Krumenacker
■ Chefredakteur Lesche: „Kühnste Erwartungen übertroffen“ / Der Kabelboom geht nach dem Doppelsieg weiter / Fast 20 Prozent mehr Aufträge in Wuppertal / BremerInnen hatten Glück: Terrestrischer Betriebsversuch mit RTL endet erst in dieser Woche
Im Startbahn-Prozeß liefert der Sprachgutachter des Bundeskriminalamts eine dubiose Expertise / Andreas S. wird aufgrund dieses Gutachtens seit einem Jahr in Haft gehalten / Die Abtrennung seines Verfahrens sowie seine Freilassung ist wahrscheinlich geworden ■ Aus Frankfurt Michael Blum
Der Deutschen liebster Staatsgast auf Kurzbesuch in Baden-Württemberg / In Stuttgart drehte sich alles um Joint-Ventures, Exportraten, Schulungsprogramme und Kooperationen / In Stuttgart soll das erste sowjetische Kulturinstitut im Westen entstehen ■ Aus Stuttgart Joachim Zepelin
Mit dem Kabinettsbeschluß wird europäische Wiederaufarbeitung Teil des „integrierten Entsorgungskonzepts“ / La Hague gilt nun als Entsorgungsnachweis / Radioaktive Emissionen sind französische Angelegenheit / Klausel über Nichtverbreitung fehlt ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Aufsichtsrat der Wiederaufarbeitungsfirma stellte gestern die Weichen: Nach Aufgabe von Wackersdorf soll Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien laufen / Verträge mit Sellafield und La Hague noch vor dem Sommer / Briten unterbieten Franzosen ■ Aus Berlin Manfred Kriener
Nordrhein-Westfalen will Aussiedlern Sozialleistungen nur noch am zugewiesenen Wohnort zugestehen / Gesetzesinitiative im Bundesrat / Einschränkung des Rechts auf Freizügigkeit ■ Aus Düsseldorf J.Nitschmann
SPD beantragt Untersuchungsausschuß gegen Tandler / Angeblicher Konkursbetrug soll beleuchtet werden / Justizministerin Berghofer-Weichner greift in laufendes Verfahren zugunsten Tandlers ein ■ Aus München Luitgard Koch
SPD verleiht sich ein neues Grundsatzprogramm / Grün-feministisches „Bad Godesberg“ als neue Wegmarke / Mit neuen Herausforderungen und mit neuen Mehrheiten in die neunziger Jahre ■ Von Kurt Zausel