Nach 61 Jahren wählt Paraguay den Linken Fernando Lugo. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf ihm - doch er braucht Hilfe von Liberalen und Rechten, um seine Reformen durchzusetzen.
Es sah aus wie ein Krimi mit Happy End: Der BND entlarvte Steuerhinterzieher. Jetzt gibt es Indizien, dass der BND von eigenen illegalen Aktivitäten ablenken wollte.
Wen die Arbeit krank macht, braucht die Berufsgenossenschaften. Doch viele versuchen, ihre Zahlungen zu drücken: Sie beauftragen Gutachter, die Versicherte abweisen.
Drei Mal die Woche Sport, Ernährungsberatung und ärztliche Kontrolle - so will ein Berliner Modellprojekt Kindern und Jugendlichen beim Abnehmen helfen. Die Bilanz ist durchwachsen.
Lotto-Geschäftsführer Friedhelm Repnik findet, dass der neue das staatliche Glücksspiel für Spielsüchtige unattraktiv machen und das Staatsmonopol legitimieren.
Im November steht die Neuwahl der zwei Vorsitzenden an. Ein Vorgang, der gründlich vorbereitet sein will - deshalb werden in der Frankfurter Zentrale die Weichen bereits gestellt.
Bildungsministerin Schavan hat auf Schloß Meseberg eine Bildungsoffensive eingeläutet. Ihre Strategie: Akademikermangel mit Bildungsverlierern beheben.
Als Anwältin verteidigte sie die Angeklagten nach den Brotunruhen von 1977. Heute ist Tahani al-Gebali Vizepräsidentin des ägyptischen Verfassungsgerichts.
Von den Pappeln wird er gefürchtet. Denn die liebt der Priester des groben Stechbeitels besonders. Der Holzbildhauer Stephan Balkenhol mit einer Werkschau im Duisburger Museum Küppersmühle
Der Mensch als Affe macht vieles möglich. Die Peitsche bleibt der rote Faden. Ulrich Greb inszeniert einen furiosen neuen Szenenmix von Georg Büchners Drama-Fragment am Schlosstheater in Moers
In Ostwestfalen-Lippe soll demnächst der erste deutsche Freilandversuch mit einem Impfstoff gegen Vogelgrippe stattfinden. Ob er wirklich gegen H5N1 wirkt, wird später im Labor unter Sicherheitsbedingungen getestet. Die Stallpflicht in Ostwestfalen-Lippe bleibt aber trotz Impfversuch