Die SPD-Spitze spricht zwar von einem Kompromiss zu ihrem umstrittenen Leitantrag. Gerade zu zentralen Punkten wie Privatisierung aber soll es beim Mai-Parteitag Kampfabstimmungen geben
Schreiben, Proben, Spielen: Beim Asta-Kulturkursprogramm machen Studierende ihr eigenes Theater. Im Angebot sind sogar Übungskurse für die Schauspielschule. Großes Pulp-Fiction-Musical im Audimax für den Sommer geplant
Die NPD marschiert, aber der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf will die Neonazis in ihre Schranken weisen: Mit einer Besen-Demonstration soll die Wegstrecke danach symbolisch gesäubert werden
Senat ernennt Günter Piening, 52, zum neuen Migrations- und Integrationsbeauftragten der Stadt. Sein Motto: „Ein Berlin für alle“. Viel Unverständnis darüber, wie die Entscheidung gefunden wurde
Die Regierung der USA sucht einen Alternativstandort für ihre Botschaft in der Hauptstadt. Nach Informationen aus der US-Vertretung passt der Pariser Platz der Bush-Administration nicht mehr
Ausländerbeauftragte legt Bericht vor, ist sich einig mit dem Wirtschaftsressort und fordert „nachholende Integration“. Weiter Streit um Härtefallkommission
GAL: Rückgang der Kriminalität ist nicht der Regierungspolitik zuzurechnen. Senat räumt ein, Bericht über „aggressionsfördernde Strukturen“ im Knast zurückzuhalten
Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) will auch die nächste Wahl in zwei Jahren gewinnen. Rot-grüne Kabinettsreform gestern beschlossen
Öffentliche Beschäftigung in Bremen vor dem Abgrund? Nächste Woche werden die Zahlen festgeklopft, und schon jetzt haben alle Angst. Denn der Kuchen wird kleiner, aber über die Hälfte ist schon verteilt und vom Rest wollen noch mehr essen
Personalrat der Innenbehörde bricht Verhandlungen über eine Dienstvereinbarung gegen Mobbing mit Innensenator Schill und Staatsrat Wellinghausen ab. Grund: Mobbing des Behördensprechers Kapp. Vereinbarung sollte Vorreiterfunktion haben
Heraus zum 1. Mai – schon im Dezember: In Anlehnung an die Initiative des FU-Politikwissenschaftlers sucht die Polizei nach Bündnispartnern für eine Befriedung des Krawall-Spektakels. Ihr Konzept wird heute mit der Politik debattiert