■ „Fensterbilder“, eine kleine Oskar-Schlemmer-Ausstellung in der Kunsthalle: „Ich komme mir wie ein Jäger vor, der allabendlich auf die Pirsch geht“ (Schlemmer)
■ Das Theater des Schmerzes oder des Brotes gab Samstag im Lagerhaus eine irrwitzige Premiere: 90 Minuten Unsinn über Gott und die Welt und Leberwurstbrote. Mit Musik
■ In der Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Weserburg/Teerhof sind zur Zeit Werke sieben belgischer KünstlerInnen zu sehen: Eine Mischung aus Skurrilität und Intellektualität
■ Wie werde ich mein eigener Diskjockey im Hirn? - Micky Remann hat ausprobiert, was es mit der Instant-Meditation durch Hirnwellen-Synchronisation auf sich hat
Kunst von Frauen in Bremen: Wie werden Frauen in Elternhaus und Schule künstlerisch gefördert, was sind die Motivationen zum Kunststudium usw.? Ein Überblick ■ hierhin bitte
■ Agnes Varda: „Die Zeit mit Julien“: Eine unglaublich-glaubwürdige Liebesgeschichte zwischen einer 40jährigen Frau (Jane Birkin) und einem 15jährigen Jungen
■ Wer nicht versucht, die Spirale Droge - Kriminalität - Knast - Therapie an jeder Stelle zu unterbrechen macht sich an der Entwicklung mitschuldig / Stellungnahme des Ortsamtes Mitte/ Östliche Vorstadt
■ Das Buch zur Radio-Bremen-Sendung: „Die Galerie der kleinen Dinge - Kleines Kulturgeschichtliches ABC alltäglicher Gegenstände“. Hrsg: Heiner Boehncke/Klaus Bergmann. Haffmans-Verlag. Preis: 20 Mark
■ Sabine Schröter stellt im Oldenburger Cafe „Diva“ ihre Bilder aus: Mit Bleistift, Kreide, Feder, Tusche und Scriptol auf Schieles, Hrdlickas und Janssens Spuren