Renovierung Bevor das Poly-Haus in der Oldenburger Innenstadt zu einem alternativen Kulturzentrum werden kann, muss die Genossenschaft Polygenos es gründlich sanieren. Dafür wählt sie eine ungewöhnliche Lösung. Ein Besuch auf der Baustelle
Überlastung Auf den Krankenscheinen von Arbeitnehmern steht immer öfter Burnout. Die Hamburger Behörde für Gesundheit hat für Betroffene nun eine eigene Beratungsstelle geschaffen. Sich einzugestehen, dass man überfordert ist, ist gerade für Chefs ein Problem
EHRENAMT Mehr als ein Drittel der Bundesbürger engagiert sich in ihrer Freizeit unentgeltlich. Eine Messe informiert über das breite Spektrum der Freiwilligenarbeit
Inklusion Einst war der Alsterdorfer Weihnachtsmarkt die Gelegenheit für die Hamburger, einen Blick hinter die Kulissen der „Alsterdorfer Anstalten“ zu werfen. Heute hat man es geschafft, ein ganz normaler Weihnachtsmarkt unter vielen zu sein
Soli-Aktion Das Schwarze Kreuz wirbt auch in diesem Jahr um Menschen, die Gefangenen Weihnachtspakete schicken möchten. Da darf allerdings bei weitem nicht alles hinein
Aufräumen Wie man Ordnung hält, lernt man schon als Kind. Ein beliebtes Mittel sind Regale oder Stauraum. Doch dieser Stauraum schafft wiederum mehr Raum zum Verstauen, der neue Dinge in sich reinzieht und das Zimmer verstopft. Ist dieser Stauraum vielleicht eine Falle?
Auf die Hand Frisch, international, kreativ: In der Hamburger Fischauktionshalle wird das Essen auf der Straße beim „Street Food Festival“ als große Party inszeniert. Das Essen machen nicht nur Profis. Es kommt aus der ganzen Welt, ist aber nicht eben billig
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Kinder ohne akademische Eltern studieren seltener. Damit liegt Deutschland im Ländervergleich auf dem vorletzten Platz.
Jos ist Capverdianer und wie sechs andere Geschwister ausgewandert. Auf seiner Heimatinsel Santiago bleibt nur, wer zu alt ist, oder keine Verwandten im Ausland hat, die ihm helfen. In Frankreich lebt er illegal, mit Frau und drei Kindern, immer in der Angst, entdeckt zu werden. Aufgezeichnet ■ VON JEAN CHICHOZOLA