■ Lange Geschichte einer kurzen Straße: Seit 1991 soll die Otto-Grotewohl-Straße Toleranzstraße heißen / Die SPD plädiert für Willy-Brandt-Straße, der Senat will den alten Namen Wilhelmstraße durchsetzen
■ Mit Philip Johnson, der am Ende einer langen und höchst erfolgreichen, aber auch umstrittenen Architektenkarriere nun in Berlin baut, der Stadt, in der er seine ersten architektonischen Eindrücke erhielt, sprach Gerhard Midding
■ Tauchvereine und Tauchschulen in Berlin haben immer größeren Zulauf / An Wochenenden stürmen Busladungen von Hobbytauchern die brandenburgischen Seen / Ausbildungskurse sind nicht einheitlich
■ Pommes frites sind beliebt, aber ungesund / Wenig Vitamine, viel Fett / McDonalds fritiert sie in verdorbenem Öl / Da hilft nur: Selbermachen oder Pellkartoffeln essen
■ Ein Erlebnisbericht: Auf welche Unverschämtheiten sich Menschen einzurichten haben, die in Berlin eine Wohnung suchen / Was ist schon schlimm daran, daß der Kot durch Flur und Küche schwappt
■ Wie das ökologisch Notwendige ökonomisch gestaltet werden kann / Alt-Umweltsenator Fraech und Stadtwerke-Chef Willchon. Ein Bericht aus dem Jahr 2013 vom Energiespezialisten Helmut Spitzley, Hochschullehrer in Bremen
Der Brandschutz in Altbauten ist insbesondere in Ostberlin wegen der schlechten Bausubstanz ein Problem/ Bei Bränden am Dach rennt die Feuerwehr den Flammen hinterher/ Westnormen von Ostbauten nicht erfüllbar ■ Von Peter Thun
■ Zu seiner Emeritierung zieht der ehemalige FU-Präsident Eberhard Lämmert ein Resümee seiner Erfahrungen mit der Bildungsreform der 60er und 70er Jahre