Roboterbau und Videodreh: Wie fünf Hamburger Künstler in eine Dorfgrundschule „einfallen“ und eine Woche lang den Unterricht in eine kreative Werkstatt für Kinder verwandeln. Eine Reportage von Markus Jox (Text) und Kathrin Doepner (Fotos)
Am Sonntag erhält Marina Schubarth, eine 36-jährige ukrainische Berlinerin, für ihr Engagement für die Rechte von NS-ZwangsarbeiterInnen die Ossietzky-Medaille. Eine Ehrung für Arbeit im Elend
Der alternde Mann war bisher ein Stiefkind der Forschung, sagt der Sexualforscher Christoph Ahlers. Das soll sich ändern: Eine Studie der Charité befragt derzeit 6.000 Männer nach ihrer Sexualität
Seit zwei Monaten gilt das Call-a-bike-Prinzip auf Berliner Straßen. „Kann das gut gehen?“, fragtsich so mancher Passant. „Es geht gut“, sagt die Bahn. Und wenn nicht, gibt es Stefan Zahnow
Die Rasterfahndung hat der Polizei keine Ergebnisse eingebracht. Den betroffenen Studenten aber hat sie persönliche Schwierigkeiten eingebrockt – bis zum Verlust von Wohnung oder Arbeitsplatz
Von 2.800 Bleiberechtsanträgen sind nur 1.100 bearbeitet. Vorwurf im Sozialausschuss: Verfahren für traumatisierte Flüchtlinge aus Exjugoslawien werden verschleppt und psychotherapeutische Atteste unbegründet angezweifelt
Für die einen ist es ein kulinarischer Freiluftgenuss, für andere schlicht Umweltverschmutzung. Mit dem Sommerbeginn ist auch die Grillsaison endgültig eröffnet. Doch außerhalb der erlaubten Plätze heißt es: Wildgriller, aufgepasst!
Heute beginnen in Pirmasens die deutschen Grillmeisterschaften – ohne Berliner Beteiligung. Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Barbecue Association, Pawel Wittke, bezieht Stellung
… oder Plörre to go? In keinem Ort sprießen so viele Schnellcafés aus dem Boden wie in der Hauptstadt. Der heutige Koffeinist muss wissen, was er will. Ein unrepräsentativer, anregender und teurer Spaziergang durch Berlin
Rainer Lüdtke, ehrenamtlicher Fanbeauftragter beim BFC Dynamo Berlin, sagt, dass sich der Fußballverein nur selbst aus dem Dreck ziehen kann. Sein größtes Problem: Der schlechte Ruf als Nazi-Hooligan- und ehemaliger Stasi-Club
PDS-Fraktionschef Harald Wolf rechtfertigt die Risikoabschirmung bei der Bankgesellschaft. Es habe keine Alternative gegeben. Senat muss Gewerkschaften Vorschläge für den Solidarpakt unterbreiten