Klar, da ist das Kopftuch, das orientalische und abendländische Welt von einander trennt. Aber auch im Schwimmunterricht, den eine iranische Bademeisterin muslimischen Frauen in Bremen erteilt, spielt die Frage nach Stoff eine entscheidende Rolle. Um Grenzen zu ziehen. Und sie aufzuheben
Mürrisch bis frustriert zeigen sich Menschen in der U-Bahn am Morgen nach der Bundestagswahl. Den Anspruch von Kanzler Gerhard Schröder (SPD), im Amt zu bleiben, finden einige unglaubwürdig
Bad Segeberg ist als Stadt der Karl-May-Festspiele bekannt. Doch der Kalkberg, an dem sich die berühmte Freilicht-Bühne befindet, bietet auch ein seltenes Naturereignis – das größte bekannte Fledermausquartier Deutschlands. Interview mit einem Fledermausexperten zur heutigen „Bat-Night“
Der Beruf des Richters verändert die Menschen, die ihn ausüben. Einer, der das weiß, ist Ulrich Pohl: Seit 30 Jahren urteilt er am Hildesheimer Landgericht über Mord, Raub, Vergewaltigung. Pohl schwärmt nicht von seinem Job. Aber er macht ihn gerne
Traditionell zum Saisonstart gibt es von jedem Team der Bundesliga ein Mannschaftsfoto, offiziell und doch wenig beachtet. Was aber sagen die Bilder über Zustand und Chancen der Teams? Eine Bildbetrachtung der vier Nordclub-Fotos mit den Medienwissenschaftlern Vinzenz Hediger und Markus Stauff
Der Hochschul-Abschluss als Schlüssel zum Arbeitsmarkt – die Zeiten sind längst vorbei. Denn Akademikergehälter befinden sich seit Jahren im Sinkflug. Nachgewiesen haben das zwei Doktorandinnen. Der Hamburger Körber-Stiftung war ihre Untersuchung einen Deutschen Studienpreis wert
Schon vor dem Saisonabschluss heute ist alles klar: Bayern ist neuer Meister und Martin Petrov der spektakulärste Flügelspieler der Fußball-Bundesliga. Wenn der bulgarische Profi des VfL Wolfsburg etwas nicht hören mag, ist es das Vorurteil, er sei mehr Helden- als Teamfußballer. Von wegen Primadonna
Weil man sich doch gar nicht für eine Position allein entscheiden will: die Kulturelle Landpartie im Wendland ist durchaus eine Wohlfühl-Veranstaltung mit internationalem Niveau. Einerseits. Und andererseits hat man deswegen bei den künstlerischen Schauseiten der Region den Castor nicht vergessen
Heute beschließen die Parteitage von CDU und SPD die große Koalition in Schleswig-Holstein. Es droht Stagnation, auch der Nordstaat ist fürs Erste vom Tisch. Die Industrie- und Handelskammer Kiel träumt dennoch vom Anschluss an Hamburg – das Zauberwort heißt „Entwicklungsachsen“
Es waren drei Tage des Schreckens in jener Turnhalle der Schule Nr. 1, Anfang September im vergangenen Jahr: das Geiseldrama in Beslan. Es endete in einem Blutbad. Jetzt malen die Kinder aus Beslan an der Nordsee Bilder, um den Schrecken loszuwerden. Manchmal ist dabei auch ein Lachen zu hören
Dass der Supergau in Tschernobyl noch nicht von anderen Schreckensmeldungen seither überstrahlt ist, liegt auch an den vielen reisenden Kindern aus dem Katastrophengebiet. Eine Vielzahl von privaten Initiativen macht diese glücklichen Ferien im Westen möglich. Von einem Vorzeigemodell aber möchte Sebastian Pflugbeil dennoch nicht sprechen
Handys zum Duschen, Backöfen, die online gehen, Gedanken, die Maschinen steuern und ein elektrisierter Kanzler: Fünf Jahre nach dem großen Knall dient die Cebit wieder dazu, den Optimismus der Branche zu zelebrieren. Alles eine Frage des Standpunkts
„Nachhaltige Agrarwirtschaft und Innovationen“: Der Titel des Ost-West-Agrarforums verspricht Fortschritt. Doch der verpuffte schon oft. Biobetriebe sollten sich auf herben Ostwind einrichten