Der Grüne Matthias Berninger hat einen neuen Bafög-Vorschlag parat. Die Kritik der Bildungsministerin am seinem Bankmodell weist er zurück: „Erst bilden, dann reden“
Das Bildungswesen in Deutschland ist immer noch bürokratisch und autoritär – und allenthalben herrscht Bitterkeit über die Dauerkrise des immer wieder reformierten Bildungssystems. Denn die manifestiert sich nahezu überall: im Nebeneinander zweier unvereinbarer Schultypen, im Run auf Gymnasien und Hochschulen, im Kulturföderalismus und im Reformstau an den Hochschulen. Teil XX der Reihe 50 Jahre neues Deutschland ■ von Christian Füller
■ In den fünfziger Jahren wurde Leistung nicht propagiert, sondern erbracht – in einem Maße, daß vor ersten Managerkrankheiten gewarnt werden mußte. Heute scheint es umgekehrt
Für die beiden Studentinnen Carola Rother (28) und Ulrike Bahr (23) findet der Uni-Protest in einer anderen Welt statt: „Das kostet wieder ein Semester.“ Die Proteste vergangener Studentengenerationen sind passé ■ Aus Berlin Nana Brink
■ Chinas Studenten sollen zum Arbeitseinsatz / Allerdings besteht auf dem Land keinerlei Bedarf an zusätzlicher Arbeitskraft / Erstes US-Unternehmen nutzt günstiges Investitionsmilieu in China
■ Der chinesische KP–Generalsekretär Zhao Ziyang verspricht „Vorstufe zum Sozialismus“ und Vorrang für die Konsumgüterproduktion / Vetternwirtschaft und Dominanz der Partei soll abgebaut werden / Aufruf zu umfassenden Reformen in Politik und Wirtschaft