Das Bild von der friedfertigen Frau ist ein Mythos, befand ein HistorikerInnencolloquium zum Thema Militär und Geschlecht an der TU. Erst durch die Wehrpflicht wurde das Militär zur Schule der Männlichkeit ■ Von Ute Scheub
Die „Stadt zwischen Grün und Meer“, also zwischen allen Stühlen, bietet mehr als nur Regen, Giftgranaten, Dünnsäure, hochkontaminierte Böden, Bleivergiftungen, ein Atomkraftwerk, Asbestskandale, Pfahlsitzen und andere schwer vermarktbare Problembereiche ■ Text und Fotos: Burkhard Straßmann
Wo die Häfen wie Bahnhöfe sind: Übers Mittelmeer auf den griechischen Kykladen. Das Insel-Hüpfen als Gegenbegriff zum Pauschaltourismus. Besonders im Frühjahr lassen sich dabei Entdeckungen machen ■ Von Jonas Viering
Mit dem legendären Orient-Expreß von Moskau nach Peking. Eine Geschlossene-Gesellschaft-Reise entlang der Seidenstraße mit Besichtigungshäppchen, Kaviar und Wüstenlandschaft ■ Von Annette Rogalla (Text) und Andrea Fiedler (Fotos)
Im Osten Zentralasiens liegt Kirgistan. Es hat viele Kulturen, viele Völker. Die meisten Kirgisen leben auf dem Land, aber wegen der schlechten Versorgung hat auch jeder Städter seinen Garten. Eine Reise zu deutschstämmigen Kirgisen und zu den Nomaden in die Berge ■ Von Andrejs Gramatins
Die Mulackstraße in Mitte hat sich nach der Sanierung verändert. Viele sind neu gekommen. Geblieben sind Menschen wie Ursula Wünsch, Erinnerungen an die alte Zeit und ein paar Visionen ■ Von Jens Rübsam
Engumschlungen sitzen Jugendliche am „Scheiß Bahnhof Zoo“. Nach der Räumung der besetzten Häuser suchen sie draußen Geborgenheit. Erzählungen über Drogen, U-Bahnsurfen und Tod, aufgezeichnet ■ von Gereon Asmuth