Das Orchester „Lebenslaute“ protestiert mit klassischer Musik. Heute mit „Kampfbratsche“ vor dem Werk des Waffenherstellers Heckler & Koch in Oberndorf.
ÜBERZEICHNUNG Marie Marcks begleitete die deutsche Frauenbewegung mit ihren Karikaturen – nun wird sie neunzig. Ein Gespräch über Humor, Ernst und die Wahrheit, die sich aus der Umdrehung der Welt ergibt
Bei einem Aufenthalt in der abgelegenen Lodge Nanuk an der Hudson Bay können Naturliebhaber Auge in Auge mit dem größten Landraubtier der Welt frühstücken.
Die EU soll ruhig einen Konflikt riskieren, wenn es um den Emissionshandel für Fluglinien geht. Bislang war man in der Klimapolitik ohnehin viel zu sanft.
EINHEITSLISTE Hamburgs Parteien suchen verstärkt die Kooperation statt Konfrontation. Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan im taz-Interview über die Konsenssucht im Rathaus
Hamburgs Parteien suchen verstärkt Kooperation statt Konfrontation. Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan im taz-Interview über die Konsenssucht im Rathaus
Die Pharmabranche verspricht: Jeder bekommt seine individualisierte Medizin. Aber die „Gesundheitsdiktatur“ ist sehr teuer und birgt Gefahren für den Patienten.
Der Linksintellektuelle Praful Bidwai über das Ende des indischen Wachstumsbooms – dieser hat den Armen nichts gebracht. Und über das Versagen der politischen Parteien.
SCHURKEN Wenn Politiker sich profilieren wollen, muss eben auch der Sport herhalten. Es funktioniert jedoch nicht bei allen gleich gut. Die schlimmsten zehn, vom Duce über Janukowitsch bis Merkel
KNAST Der grüne EU-Abgeordnete Werner Schulz über seinen Besuch bei der ukrainischen Oppositionsführerin und den sinnfreien Boykott deutscher Politiker
Der grüne Europaabgeordnete Werner Schulz hat Julia Timoschenko im Krankenhaus besucht. Ein Gespräch über die Opposition, den deutschen Boykott und die EM.