Die USS gibt's noch nicht, die UdSSR nicht mehr/ Trotz des Scheiterns der Verhandlungen im Staatsrat glaubt Gorbatschow noch an ein Geburtsdatum für die neue Union vor Weihnachten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Ende September durchquerte eine von den Helsinki-Gruppen organisierte Friedenskarawane Jugoslawien / Nationalismus beschränkt Verständigung ■ Von Paul Hockenos
Joaquin Villalobos, Comandante der Befreiungsfront Farabundo Marti (FMLN), zu den Friedensverhandlungen mit der rechten Arena-Regierung El Salvadors ■ I N T E R V I E W
■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine
Rede von Frau Barbara Simons, Mitglied des Europäischen Parlaments, auf der Aktionärshauptversammlung der Firma Daimler Benz von gestern ■ D O K U M E N T A T I O N
Mitte des Jahres Opec-Gipfeltreffen / Neue Ölkrise / Rücken Opec- und Nopec-Staaten irgendwann einmal enger zusammen? / Wem nutzt stabiler Ölpreis? ■ Von Horst Buchholz
■ Peter Glotz: Europa muß seine vielfältige Kultur gegen die immer stärker dominierende weltweite Massenkultur der Majorcompanies in den USA weiterentwickeln Idealvorstellung ist Vielvölkerstaat Gesamteuropa, Nahziel ist Vielvölkerstaat Westeuropa mit dem Bewußtsein, daß auch Prag, Budapest und Warschau europäische Städte sind
Die bundesdeutsche Exportwirtschaft gehört zu den treuesten Anhängern Gorbatschows: In ihren Auftragsbüchern schlagen sich die Erfolge der Perestroika früher nieder als in den Regalen der sowjetischen Lebensmittelläden / Transfer von Management-knowhow / Amerikaner warnen vor neuer Westkreditwelle ■ Von Erhard Stölting
Britisches Unternehmen übernimmt Kalkhoff-Werke in Cloppenburg / Mit Billig-Fahrrädern sind keine Geschäfte mehr zu machen / Kleine Krafträder sind out ■ Von Michael Weisfeld
Das türkische Parlament wird in diesen Tagen die Anti-Folter-Konvention ratifizieren / Jedoch ist Folter in der Türkei immer noch an der Tagesordnung, wie der Wachmann Ali Karabacak am eigenen Leib erfahren mußte / Über die Mißhandlung empört, findet er dennoch das Foltern von anderen Angeklagten normal ■ Von Mehmet Yalcin
■ TAZ meets Volkszählung / Interview mit dem Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, Egon Hölder, über den Verlauf der Volkszählung / Stichwort Fehlerquote: „Statistiker haben viele Möglichkeiten, gewisse Ausgleiche herbeizuführen“ / Stichwort Vobo–Aktionen: „Eine Art Umweltbelastung, die schädlich ist.“
■ Umweltminister Klaus Töpfer über Chemie und Katastrophen, über die Ruine von Kalkar und den geplanten Plutonium-Supermarkt in Wackersdorf, über BIs und Ökologie-Bewegun
■ Trotz schlechter Zeiten für Utopien - Gedanken zu einer Gesellschaft, die Ökologie und Feminismus miteinander verbindet / Die europäischen Frauen sind nicht nur ausgebeutet, sondern nehmen selbst an Ausbeutung teil - ein neuer Emanzipationsbegriff ist nötig / Ist die Rückkehr zur Selbstversorgungswirtschaft unsere Perspektive?
■ Cubatao im brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo muß heute für die Entwicklung zum industriellen Schwellenland büßen / Multinationale Konzerne plündern rücksichtslos die Ressourcen und sparen Umweltschutzkosten in ihren Heimatländern / Der Soziologe Helmut Hagemann legte kürzlich eine Studie vor