ICH Können Marmelade kochen und Yogaübungen helfen, eine neue Innerlichkeit zu erreichen? Nützt das Streben nach Harmonie und Ausgleich überhaupt etwas, oder ist es schlicht spießig?
HEIMAT Kaum ein Deutscher lebt schon so lange in Peking wie der Filmemacher und Kulturvermittler Uwe Kräuter. Der 68er hat in den letzten vierzig Jahren Chinas Aufstieg erlebt – und zeigt Verständnis für das System
TAMTAM Als Kind hatte er es nicht leicht, mit roten Haaren und Sommersprossen. Dann kamen Clowns in die Stadt, die genauso aussahen wie er. Ein Gespräch mit dem Roncalli-Chef Bernhard Paul über den Duft der Manege
Bei einem Aufenthalt in der abgelegenen Lodge Nanuk an der Hudson Bay können Naturliebhaber Auge in Auge mit dem größten Landraubtier der Welt frühstücken.
Seit 15 Jahren fordert die Gesamtschule Ost eine eigene Oberstufe – vergebens. Jetzt hat die Senatorin Jürgens-Pieper dafür grünes Licht gegeben. Die Schulreformkommission wusste von nichts
Neorealismus revisited: Mit „Happy Times“, einer sentimentalkritischen Komödie aus dem gegenwärtigen China, will Zhang Yimou zurück zum Naiven (Wettbewerb)
■ Der Geiger Vasile Darnea ist von dem Vorwurf, er habe eine Überfall auf seine Lehrerin organisiert, freigesprochen worden. Trotzdem quälen den Studenten Gewissensbisse Von Kerstin Schneider
■ Die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel ist ein Windei. Noch kann niemand Manipulation mit unbekannten Genen nachweisen. Aber ein Bremer Molekularbiologe ist auf dem besten Weg.
■ Ein Gespräch mit der Potsdamer Kulturstadträtin Saskia Hüneke (Neues Forum) über preußische Tradition, Kulturchefs, Architektur, das Deserteursdenkmal und die militarisierte Garnisonsstadt