TABUS Steak und Filet haben gewonnen, die Innereien wurden aus den Küchen verstoßen. Was sagt das über unsere Esskultur? Und wo ist geblieben, was einst als köstlich galt? Eine Deutschlandreise
Wie kommt man durch die Stadt, wenn man nicht laufen kann? Die taz hat einen Berliner, der auf den Rollstuhl angewiesen ist, einen Tag lang begleitet und einiges gelernt: über Bordsteinkanten, defekte Lifts – und Mitmenschen, denen es mehr an Einfühlungsvermögen mangelt als an Hilfsbereitschaft
Die kinderbunten Kleider, die Doreen Schulz und Clara Leskovar auf ihrem Label c.neeon entwerfen, werden von den Fashion-Fans in Shibuya, London und Mailand geliebt. Nun zeigen sie ihre Mode sogar im Kunstgewerbemuseum
Tischtennis geht so, dass am Ende immer die Chinesen gewinnen. Am 1. Mai werden sie in Bremen wieder zum Weltmeister gekürt. Doch es gibt auch die anderen, die Namenlosen. Bei ihnen stehen die Platten dicht gedrängt, und es fehlt der Geruch von Klebstoff in der Luft. Ein Besuch in der Nebenhalle
Fredi Bobic, der in Ungnade gefallene Hertha-Stürmer, durfte gegen Kaiserslautern wieder ran. Er traf. Per Kopf. Und er durfte prompt wieder lange Interviews geben. Bobic: „Wenn mich das zu sehr belasten würde, müsste ich in den USA spielen und ab und zu ein paar Budweiser trinken“
„Was nützt die Liebe in Gedanken“: Der neue Film von Achim von Borries mit Jungstar Daniel Brühl ist eine wahre Geschichte aus dem Steglitzer Sommer 1927 – ein von Wein und Likör befeuerter Liebesreigen mit großen Gefühlen und tragischem Ende
Sieben Jahre nach der Werft-Pleite sind im Bremer Norden wieder 1.100 Jobs entstanden. Immerhin. Aber kein Vergleich mit dem Konzern von einst, der dicke Pötte für alle Weltmeere zusammenschweißte. Der Stolz der Arbeiter ist futsch, aber die Hoffnung lebt wieder Eine Reportage von Kai Schöneberg und Kathrin Doepner (Fotos)
■ Thema 8: Schulpolitik Einladung zur politischen Debatte: Eine parteiübergreifende Initiative präsentiert in der taz fachpolitische Konzepte als Angebote für öffentlichen politischen Streit
Die Zeiten, wo in Rußland alle Macht vom Kreml ausging, sind vorbei. Die Regionen trotzen dem Zentrum immer mehr Kompetenzen ab. Die neue Formel vom „Vertragsföderalismus“ hat auch den politischen Umgangsstil massiv verändert ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Mit „Takt“ von Jan Linkens durchquert die Compagnie der Komischen Oper einmal die Tanzgeschichte, nimmt es mit dem Fernsehballett auf und wagt sich sogar in den Boxring ■ Von Katrin Bettina Müller