Im Nordwesten Somalias, der sich als „Somaliland“ selbständig gemacht hat, findet ohne UNO-Militärpräsenz und mit spärlicher auswärtiger Hilfe eine großangelegte Demobilisierung statt ■ Aus Hargeisa Bettina Gaus
Auf Rügen erheben ein Gastronom und ein Adeliger Anspruch auf Schloß Spyker / Der Alteigentümer besteht auf Rückgabe / Betroffene gründen Verein der Restitutionsgegner ■ Von Jantje Hannover
Irina Hakamada, Gründerin der Moskauer Waren-Börse und Vorstandsmitglied der „Partei der Ökonomischen Freiheit“, gilt als die reichste Frau Rußlands ■ Von Barbara Kerneck
Das Modell „Heroin auf Krankenschein“ wird in Frankfurt am Main zum wahlkampfwirksamen Streitpunkt / Heroinvergabe soll therapieverweigernden Alt-Fixern das Überleben ermöglichen ■ Von Heide Platen
Der gute Stern von Mercedes leuchtet nicht mehr über dem schwäbischen Wohlstand, die Krise des Daimler-Konzerns erfaßt die ganze Region, sogar der Glaube an das Auto wankt ■ Aus Stuttgart Erwin Single
In Albanien steigt die Produktion seit dem Sturz des Kommunismus / Der Einzug der Moderne in das ehemalige Reich Enver Hodschas hat begonnen ■ Aus Tirana Erich Rathfelder
Freiburger Siedlungsinitiative schafft preiswerten Wohnraum auf ehemaligem Militärgelände/ Zwei Jahre beharrlicher Kampf gegen den Bürokratendschungel um ein Sparkonzept ■ Aus Freiburg Heide Platen
Die fast ausgestorbene Wildkatze siedelt sich wieder in den Mittelgebirgen an/ BiologInnen kommen dem scheuen Tier nur langsam auf die Spur/ Horrormärchen und Jägerlatein über das „Raubzeug“ ■ Von Heide Platen
Irans Hauptstadt zwischen Liberalisierung und Wirtschaftskrise/ Kluft zwischen dem wohlhabenden Nordteil der Stadt und den Armutsvierteln wächst/ Grundnahrungsmittel noch subventioniert ■ Aus Teheran Klaus Kurzweil
In Washington und Moskau lebt Ronald Reagans „Star Wars“ wieder auf, als Abwehrsystem gegen Atomraketen aus der Dritten Welt. Die neue Begründung hält näherer Prüfung nicht stand ■ Von Jerry Sommer
Seit es Menschen gibt, plündern oder zerstören sie Grabstätten. Etwa aus magisch-rituellen Gründen, um dem Verwesungsodem standzuhalten, oder aus Ressourcenmangel. Heutzutage ist Grabräuberei oft der Geschäftemacherei geschuldet — oder aber den schrecklichen Hobbyarchäologen. ■ VON HEIDE PLATEN
Umweltverträgliche Produktionen werden vorgestellt/ Umweltministerin Griefahn will die „Übergangs“-Müllverbrennungsanlage/ Ziel ist die „Ausleih“-Gesellschaft ■ Von Hermann Josef Tenhagen
Die Menschen in Riga haben die Angst verloren/ Noch ist es ruhig, aber dem Frieden traut keiner/ Seltsame Geschäfte der „Schwarzen Barette“/ „Unsere einzige Waffe ist unser starker Glaube an den Sieg der Unabhängigkeitsbewegung“ ■ Aus Riga Klaus-Helge Donath
■ Dietrich Mandler vom Kombinat Mikroelektronik über den Umstellungskurs von 2:1, die Forderungen der Gewerkschaften und die Vorstellungen der Unternehmen