Der diesjährige Weltkongress der Ölindustrie findet erstmals in Afrika statt. Westafrika ist der Hoffnungsträger der globalen Ölindustrie auf der Suche nach neuen Reserven. Doch in Kamerun geht der Boom an den Menschen vorbei – und nicht nur dort
Am Sonntag finden an über 200 Stellen in Europa „Flussbadefeste“ statt. Die Wasserqualität hat sich seit Anfang der 90er Jahre enorm verbessert, vor allem Elbe und Rhein gelten als sauber. Problematisch bleiben Dünger aus der Landwirtschaft
Beim Blick in die Zukunft muss auch die Evangelische Kirche in die Kassen schauen. Und weil sich darin immer weniger Geld findet, darf sie sich schon auf eine ganze Reihe unangenehmer Fragen einstellen. An der Verkündung aber wird zuletzt gespart
Im fünften Jahr ihres Bestehens will die globalisierungskritische Bewegung gegen die geplante EU-Verfassung kämpfen. Dabei trifft sie auf Verbündete im konservativen Lager. 20 Unionsabgeordnete kündigten Widerstand gegen das Gesetzeswerk an
In nur zehn Jahren wird sich die Zahl der älteren Erwerbstätigen vervierfachen. Ursachen sind der Abschied vom Vorruhestand und die demografische Entwicklung. Das Problem: Arbeitsplätze fehlen, weil die Senioren den Unternehmen oft zu teuer sind
Im Schwarzwald entsteht Deutschlands größte Fertigung von Holzpellets. Ab Februar sollen 30.000 Tonnen jährlich produziert werden. Zahl der Pellets-Heizungen stieg in nur fünf Jahren deutschlandweit von 800 auf 30.000
Wissenschaftlicher Beirat der Regierung fordert engere Verbindung von Umweltschutz und Armutsbekämpfung. Reform der UNO, mehr Entwicklungshilfe und weniger Subventionen nötig. „Arme sind von Umweltschäden am meisten betroffen“
Der Mediziner Durakovic erhält morgen den Anti-Atom-Preis für seinen Kampf gegen radioaktiv belastete Munition. Zudem geehrt: indische Bauern und ein US-Publizist
Auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) soll Professuren abbauen, sich aber zugleich reformieren. „Das kann nicht gehen“, warnt Präsident Michael Stawicki und fordert mehr „freie Bewegung“
Der Weltbank-Verwaltungsrat streitet, lässt sich aber nur minimale Zugeständnisse bei Energiepolitik abringen. Zustimmung der Betroffenen weiterhin nicht vorgesehen. Erneuerbare Energien mehr gefördert. Endgültiger Beschluss im September
Dank Subventionen und dem Einsatz von Erntemaschinen kann Vietnam deutlich billiger exportieren als die traditionellen Kaffeeländer. Die DDR brachte das Land einst auf die Idee – heute will die Bundesrepublik den Preisverfall stoppen
Kurzfristig wird nur der Landwirt etwas vom Gentechnikgesetz in der Landwirtschaft haben, nicht aber der Verbraucher. Trotzdem prophezeit Agrarforscher Ulrich Stachow Genfood bald eine stärkere Akzeptanz – bis zum ersten Skandal
Brandenburgs Wirtschaftsminister hält die Auflagen des Bürgschaftsauschusses für die Chipfabrik in Frankfurt (Oder)für unerfüllbar. Der Oberbürgermeister fühlt sich von Berlin verraten: Das Investitionsbudget für zwei Jahre ist verloren