Gedenkveranstaltung in der jüdischen Gemeinde Berlin/ Galinski fordert: Einwanderungsstopp für Sowjetjuden nach Deutschland aufheben ■ Von Anita Kugler
Nicht nur die Stasi und möglicherweise der CIA waren über die Aktivitäten eines libyschen Kommandos informiert, auch der Verfassungsschutz hatte einen V-Mann im Umfeld der Terrortruppe/ Nur die ermittelnde Berliner Polizei wußte von nichts ■ Von Jürgen Gottschlich
■ DDR-Arbeits- und Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) über Arbeitslosigkeit, über die speziellen Probleme von Frauen, die „unerhörte“ Aussage von Bundesfinanzminister Waigel sowie über Umschulungsmaßnahmen, Weiterqualifizierung und Beschäftigungsgesellschaften
Auf ihrem ersten Kongreß etabliert sich die „Radikale Linke“ als breites politisches Bündnis gegen Wiedervereinigung und aggressiven Kapitalismus / Bei vielen spannenden Themen konnte die Diskussion nicht genügend in die Tiefe gehen / Dennoch: Neue Denkanstöße ■ Von Ferdos Forudastan
Der 90.Deutsche Katholikentag und die Opposition „Kirche von unten“ / Großveranstaltung mit dem umstrittenen Theologen Eugen Drewermann / „Berliner Erklärung“ von mehr als 8.000 BesucherInnen verabschiedet ■ Aus Berlin Marie Wildermann
■ Das Ostberliner Institut für angewandte Wirtschaftsforschung prophezeit für die DDR einen bislang weltweit einmaligen Strukturwandel / Bundesdeutsche Ökonomen errechnen 1,5 Millionen Dauerarbeitslose für die Zeit nach dem 1.Juli / Schuldenerlaß für DDR-Betriebe?
Während der südafrikanische Staatspräsident de Klerk gestern in Bonn mit allen Ehren empfangen und die burische Seele zu Hause in Verzückung geriet, beendete Nelson Mandela seine zweiwöchige Afrika-Reise ohne großes Interesse der Öffentlichkeit ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Jens Reich: Die deutsche Vereinigung muß ein Vertrag unter Partnern sein, nicht ein Geschenk, das im Gnadenverfahren erteilt wird ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Sexueller Mißbrauch an Kindern in der Familie wurde in der DDR bisher totgeschwiegen / Fachleute gehen jetzt den ersten Schritt in die Öffentlichkeit / Die Signale der Kinder müssen...
■ Der Ost-Berliner Basisdruck-Verlag veröffentlicht politische Lageeinschätzungen der Staatssicherheit / Stasi-Chef Mielke dämmerte „streng geheim“ Ende August 1989 bei einer Lagebesprechung über die Ausreiser, daß der Sozialismus am Ende sein könnte / Die Staatssicherheit wußte alles - aber immer erst, als es zu spät war
■ Gerd Irrlitz, Hochschullehrer für Philosopie an der Humboldt-Universität, ist mit Beginn des außerordentlichen Parteitages, auf dem die SED ihren Erneuerungskurs propagierte, aus der Partei ausgetreten / Irrlitz begreift die Wende der SED jedoch in erster Linie als Konsolidierung ihrer Leiterschicht / Das Gespräch führte Walter Süß
Gewerkschafter und Wissenschaftler aus West und Ost trafen sich zum Gedankenaustausch über die Zukunft der Gewerkschaften in Europa / Düstere Aussichten: Abschied von der sozialen Utopie ■ Aus Bonn Gabriele Sterkel
Als am 9. Oktober in Leipzig Tausende demonstrieren, wird um 15 Uhr 30 Munition an bewaffnete Einheiten verteilt / Orchesterchef Masur bewegt SED-Bezirkssekretäre zum Einlenken / Doppelspieler Krenz wartet ab - eine taz-Recherche ■ Aus Leipzig A. Smoltczyk
Oppositionsgruppen diskutierten in Bonn über Steuerung oder Verbot der Gentechnik / Stopp-Schilder aufstellen gegen den reibungslosen Druchbruch einer gefährlichen Technik ■ Von Marco Carini
Der mögliche massenhafte Parteieintritt enttäuschter DKP-Mitglieder bei den Grünen sorgt dort für Unruhe / Udo Knapp: „20 Jahre eingeübter demokratischer Sozialismus muß man erst einmal aus den Knochen kriegen“ / Ausgeprägte Furcht vor Apparatekultur ■ Von Gerd Nowakowski
Zentrale Kundgebung der Bundesrepublik vor kalten und warmen Platten zum Welternährungstag 1989 / Im Festsaal des Hamburger Rathauses wurde des Hungers gedacht / Schuld ist die Überbevölkerung, die auch noch am Ozonloch knabbert ■ Aus dem Fleischtopf U.Scheub