LEBEN Wohnungslosigkeit wird noch immer als Männerphänomen wahrgenommen. Für betroffene Frauen gibt es nur wenige Anlaufstationen – etwa das neue Obdachlosenwohnheim in Neukölln und die Notübernachtung in Mitte. Ein Besuch
SENIORENSCHWEMME Im ehemaligen Fischerdorf Timmendorfer Strand steigen die Preise für Wohnraum. Finanzstarke Senioren machen sich breit. Es droht eine Entwicklung wie auf Sylt
NACHTLEBEN Die Clubs sterben aus, sind nicht mehr rotzig, längst im Mainstream angelangt: Der Abgesang auf die Berliner Clubkultur kennt viele Melodien. Die Realität trotzt ihm mit pumpenden Bässen und mehr Läden als je zuvor
MAUERFALL Oberstleutnant Harald Jäger hatte in der Nacht des 9. November 1989 Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Er war es, der den Weg frei gab für DDR-Bürger in den Westen: „Kontrollen einstellen, Schlagbaum auf und alle raus!“ Nun wird ein Kinofilm über Jägers einsame Entscheidung gedreht. Ein Gespräch über eine Nacht, die die Welt veränderte
MULTIKULTI Der Karneval der Kulturen bringt hunderttausende Besucher und jede Menge Geld in die Stadt. Die ProtagonistInnen des Umzugs sehen ihren Beitrag dazu jedoch kaum gewürdigt – weder finanziell noch ideell
LOKALHISTORIE Die meisten Museen haben das Wort Heimat schon aus ihrem Namen gestrichen. Wo sich die Bevölkerung wenig verändert, wird die Lokalgeschichte aber oft noch traditionell erzählt. Je mehr Zuwanderung es gibt, desto größer ist die Lust auf Neues. Eine Spurensuche in Neukölln, Zehlendorf und Marzahn
LÄDEN Gemeinsame Entscheidungen und gleiches Gehalt für alle: Unter diesen Vorgaben gründeten sich in den 70er-Jahren linke Buchläden. Einige von ihnen gibt es heute noch
MUSIKSZENE Ist Berlin am Ende? Nein, noch lange nicht. Es gibt weiterhin viele Orte, wo experimentelle Musik gespielt wird, die nach purem Baustellenlärm klingt
GENOSSENSCHAFTEN Das Wohnprojekt „Drachenbau“ in Hamburg-St. Georg wird 25. Vom Leben mit Kindern stellen sich die Mitglieder auf das gemeinsame Altwerden um
KINDERTHEATER Bühnenstücke für unter Dreijährige halten manche Experten für sinnlos. Trotzdem steigt das Angebot – dahinter steht oft der Wunsch, auf Teufel komm raus Bildung zu vermitteln
ÜBERLEBEN Es gibt in der Weiterbildung prekäre Beschäftigung, kritisiert Ver.di-Fachsekretär Roland Kohsiek. Arbeitsagentur betreibe ruinösen Preisdruck. Beschäftigte zögen wie Wanderarbeiter von Träger zu Träger
COACHING Orientierung im Job ist immer mehr gefragt, bei Einzelpersonen wie bei Unternehmen. Der Markt ist unübersichtlich. Etablierte Verbände garantieren Standards
STIFTUNGSHAUPTSTADT In Stiftungen findet die hanseatische Tradition des bürgerschaftlichen Engagements ihren modernen Ausdruck. Die Linke sähe deren Geld lieber im Staatssäckel