Wie man sich den zärtlichen Blick auf hoffnungslose Zustände bewahrt. Ein Gespräch mit dem österreichischen Filmemacher Ulrich Seidl über seinen neuen Film "Import Export"
Die Lübecker Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Notarzt, der einen Einsatz verweigert haben soll. Der Bundestag berät zurzeit über die Frage, ob in Abwesenheit von Medizinern Rettungsassistenten mehr ärztliche Aufgaben übernehmen dürfen
Hirngespinst oder Chance? Der Vorstoß von Niedersachsens Wirtschaftsminister Hirche, einen ICE-Bahnhof samt Stadt in der Lüneburger Heide zu bauen, findet nicht nur Freunde. Das Projekt wird sicher viele Gegner haben, meint Hirche selbst
„Auditing“, „Dianetik“ und John Travolta. Hat alles irgendwie mit Scientology zu tun. Wie aber wirbt die nach eigenen Angaben am schnellsten wachsende Religion Mitglieder an? Ein Selbstversuch in der „Scientology Kirche Hamburg“
Prekäre Arbeitsverhältnisse, Lohndumping oder Leiharbeit: Selten gab es so viele Gründe, bei der Gewerkschaftsdemo zum Brandenburger Tor mitzulaufen. DGB kritisiert vor 13.000 Teilnehmern eine „Gefährdung der Demokratie“
In den Permafrostböden der Arktis lagert genug Treibhausgas, um noch einmal soviel freizusetzen, wie der Mensch in den vergangnen 150 Jahren. VON REINHARDT WOLFF
Angesichts steigender Temperaturen spielt die Gesellschaft das alte, durchschaubare Spiel: Aufregung aufgrund alarmierender Szenarios – und Abwieglung, sobald Konsequenzen eigene Interessen berühren. Ein Plädoyer dafür, die ökologischen Probleme der Zukunft reflektierter anzugehen
Überall im Norden zweistelliger Rückgang – außer in Mecklenburg-Vorpommern. Nirgends wurden prozentual so viele neue Stellen geschaffen wie in Hamburg. Junge Leute haben bessere Chancen als ältere, Männer haben es leichter als Frauen
Weil kein Mensch überflüssig werden darf: Im Denken von Hannah Arendt spielt die Transformation der sozialen Frage eine zentrale Rolle. Aber auch angesichts von Migration und Vertreibung sprach sie schon früh von dem Unrecht, staatenlos zu sein. Das Problem hat sich verschärft. Eine Aktualisierung
Hannah Arendt hat in Gegensätzen gedacht, weil sie von den Totalitarismen und vom Kalten Krieg geprägt war. Deshalb konnte sie die Veränderungen einer sich globalisierenden Welt nicht begreifen. Wie also lässt sich die Philosophin mit Blick auf die Gegenwart verorten? Eine kritische Würdigung
Fatale Siege, Niederlagen ohne Folgen: Ein kalter Blick zurück auf die verknotete Vorgeschichte des israelisch-libanesischen Konfliktes, in dem alle Akteure in ihrer Perspektive gefangen bleiben
Kirchen und Flüchtlingsinitiativen haben den Abschiebeknast Grünau unter die Lupe genommen. Personal ist schlecht ausgebildet, Häftlinge sitzen länger ein und Räume werden schlecht genutzt
Wer sagt eigentlich, wann ein Territorium über- oder unterbevölkert ist? Ein Blick auf die überholten Gegensätze in den Studien zur demografischen Lage der Nation
Am 1. Mai bleibt es in Kreuzberg friedlich: Die Mayday-Parade ist mit über 4.000 Teilnehmern ein voller Erfolg. Auf dem Myfest feiern 10.000 Menschen – kaum gestört von einem Autonomen-Zug