BEMANNTE WELTRAUMFAHRT Die USA müssen sparen. Die Finanzmittel für bemannte Weltraummissionen zu Mond und Mars werden komplett gestrichen. Auch die europäischen Programme sind betroffen
MORBUS PARKINSON Gene und die Ernährung werden als Ursache für die Parkinson’sche Krankheit verantwortlich gemacht. Lebensmittel mit viel Vitamin B6 sollen das Erkrankungsrisiko etwas reduzieren
Als wichtigen "Meilenstein" bejubeln Aidsforscher einen neuen Impfstoff. Er wurde in einer Studie mit 16.000 Teilnehmern getestet. Angeblich soll er das Infektionsrisiko senken.
Hirnschrittmacher können Parkinsonkranken helfen. Vermutlich sogar dauerhaft. 30.000 Parkinsonkranke haben in Deutschland bereits einen
Hirnschrittmacher.
Der äquatornahe Regengürtel ist in den letzten 150 Jahren um mehrere hundert Kilometer nach Norden gewandert. Auf einigen Pazifik-Inseln könnte das Wasser knapp werden.
Sie sind Risikoschüler - und sollen online Versäumtes nachholen. Noch besitzen e-Learning-Angebote für diese Zielgruppe nur Modellcharakter. Und ohne engagierte Ausbilder geht gar nichts.
Nationalität ist nicht ausschlaggebend für die Verhaltensprobleme vieler Kinder, sagt Lehrerin Betül Durmaz. Das Geld von Hartz-IV-Empfängern sollte nicht in Nikotin fließen - sondern auf Schulkonten.
Die bayerische Grundschullehrerin Sabine Czerny hält Noten für ein Übel. Denn sie verführen Eltern und Lehrer dazu, Druck auszuüben. Ein Gespräch mit der Frau, die einen Preis für Zivilcourage erhält.
In einer schwäbischen Höhle machen Archäologen einen Sensationsfund. Ihre Venus aus Elfenbein ist weltweit die älteste Figur, die einen Menschen darstellt.
Gute Schule, doofe Eltern? Berlins oberster Elternsprecher André Schindler sieht allein die Schulen in der Pflicht, "Schüler zu fördern, die zu Hause keine Hilfe erhalten".
Auf dem taz-Kongress in Berlin gab es Promis, modische Extravaganzen und einen verhinderten Attentäter - Vor allem aber ganz viel Hunger nach Wissen und Nahrung.
In dem deutsch-chilenischen Forschungsprojekt „Risikolebensraum Megacity“ wird untersucht, wie die wachsenden Millionenstädte organisiert werden können und wie die Bewohner bei Entscheidungen sinnvoll einzubinden sind
Die neue UN-Konvention bietet den Eltern behinderter Kinder bald Möglichkeiten zur Klage gegen Schulbehörden. Das verbessert die Chancen, sich den Weg in ganz normale Schulen zu erkämpfen.