VERANTWORTUNG Weil die EU keine Hinrichtungsgifte liefert, fehlt in US-Gefängnissen der Nachschub. Der Bundesstaat Missouri plant nun, Propofol zu verwenden: ein deutsches Medikament. Die Aktivistin Maya Foa will das verhindern
VonRUTH REICHSTEIN / HEIKE HAARHOFF / JOHANNES GERNERT
Die Wirtschaft hat die Welt beschleunigt. Die Wissenschaft aber ist zu langsam, zu engstirnig und zu abhängig. Experten fordern eine neue Wissenschaftskultur.
Die Piraten fordern Netzzugänge für Flüchtlinge in Sammelunterkünften. Die Betreiber der Heime fürchten Missbrauch, doch ein Verein zeigt, dass es geht.
Noch immer reicht Berlusconis Macht, um Roberto Saviano aus der RAI zu kegeln. Das sagt nichts über die Publikumsgunst, viel aber über die TV-Landschaft Italiens aus.
Perus Hauptstadt Lima ist wie viele andere Metropolen von Elendsvierteln umgeben. Eines heißt Pachacñtec – und hat eine bemerkenswerte Bildungsinitiative.
SUCHE Finanzkrise, Politikkrise, Armut, Kriege, Rassismus, Umweltkatastrophen, Gewalt, Konkurrenz: Bei so viel schlechten Aussichten fällt es schwer, das Positive zu sehen
VonUrsula Sladek / Thomas Maurenbrecher / Martin Krempel / Ecco Meineke / Hans Nutzinger / Isabella Heuser / Heike Schwarz
Es gibt weiche Töne im harten Straßenleben einer Großstadt. Zu sehen ist das auf Fotos des New Yorker Fotografen Saul Leiter in den Hamburger Deichtorhallen.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband verleiht zum zehnten Mal den Hörfilmpreis. Zielsetzung ist, mehr audiodeskriptive Fassungen ins Fernsehen zu bringen.
Voraussetzung für eine Organentnahme ist der Tod des „Spenders“. Doch wann ein Mensch tot ist, darüber gehen die Meinungen auch bei den Experten auseinander.
Auf dem Hof von Paul Schockemöhle in Mecklenburg-Vorpommern will ein Pharmakonzern einen mittels Gentechnik hergestellten Impfstoff testen. Die Bevölkerung protestiert.