Zwei US-amerikanische Universitäten organisieren einen Austausch mit dem sozialistischen Kuba. Die 40 StudentInnen kommen in der Regel ohne politische Ambitionen nach Havanna: Für sie ist es das letzte Abenteuer, bevor der Job sie holt
Was wir wissen müssen (Teil 6): Der Streit um Politik, um eindeutige Meinungen darf nicht aus der Schule verbannt werden, meint Wolfgang Thierse. Der Bundestagspräsident fordert die Bibel, Goethe und mehr Mut zur Erziehung
Die gesundheitlichen Folgen von Umweltchemikalien mit hormonähnlicher Wirkung sind nach wie vor unklar. Widersprechende Studien sorgen für Verwirrung. Der Vorsorgeschutz erfordere ein Anwendungsverbot, sagen Umweltschützer
Guter Wille allein reicht nicht: Wer in die Entwicklungshilfe einsteigen möchte, muss sich rechtzeitig fortbilden. Wichtig sind Qualifikationen in Projektmanagement und partizipativen Methoden
Die Klimamodelle basieren nach wie vor auf schwachen Zahlen. Besonders um die Frage, welchen Einfluss die veränderten Sonnenaktivitäten auf die Erdtemperatur haben, wird heftig gestritten
Der russische Biologe Timoféeff-Ressovsky gilt als einer der Mitbegründer der Molekularbiologie. Er arbeitete von 1926 bis 1945 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung in Berlin-Buch
Nerds und Neue Märkte haben der „Defence Advanced Research Projects Agency“ das Internet weggenommen. Das lassen sich die US-Militärs nicht mehr gefallen. Sie wollen die Definitionsmacht wieder haben und investieren selbst in Startups
Gran Canaria ist mehr als nur Titelgeber für deutsches Schlagergut. Die Insel lädt außerhalb der Touristenhochburgen zum Wandern, Essen und Schauen ein – in aller Schönheit wie Hässlichkeit
Nach knapp zwanzig Jahren europäisch-chinesischer Kooperationen in der biotechnologischen Forschung strebt die EU nun auch gemeinsame Projekte mit den chinesischen Humangenetikern an
Arturo Kirchheimer flüchtete als Jude vor den Nazis und fand ein neues Domizil in derDominikanischen Republik. Er gilt als einer der Väter des boomenden Tourismus auf der Karibikinsel
Viele Fliegen und Käfer nutzen menschliche Leichen als Lebensgrundlage und entlarven damit so manchen Gewalttäter. Tatsächlich können mit den makaber anmutenden Methoden der Insektenforscher ungeklärte Todesfälle gelöst werden
Der Goldrausch ist vorbei, an der Börse sinken die Kurse für Internetfirmen. Möglichst bunte Websites allein genügen nicht; es wird Zeit, realistische Strategien für die Zukunft des Internets zu entwickeln
In Dublin gibt es neuerdings ein spezielles Museum für irische Musik. Historisch nicht immer exakt, aber voller Charme stellt es die eigenständige musikalische Tradition der Insel aus – multimedial, interaktiv und kinderfreundlich
Aus Kostengründen sollen in Nordrhein-Westfalen gleich mehrere rechtsmedizinische Universitätsinstitute geschlossen werden. Das wird nicht ohne Folgen für die Aufklärungsquote von Gewaltverbrechen bleiben, warnen die Rechtsmediziner
Auf dem Berliner Kongress „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland“ steht das Embryonenschutzgesetz auf dem Prüfstand. Die Forscher wollen endlich auch mit Embryonalzellen experimentieren. Die Ministerin warnt vor Manipulationen und Missbrauch
Biochips und Neuroprothesen ermöglichen, dass Blinde wieder sehen und Querschnittsgelähmte wieder auf eigenen Beinen stehen können. Die Verschmelzung von Mensch und Computer schreitet unaufhaltsam voran