Ingrid Kurz-Scherf, Marburger Hochschullehrerin für Politikwissenschaft, über die Zukunft des Mannes, der Arbeit und des Sozialstaats. Mit ihr sprach ■ Ute Scheub
Sie gefährden unsere Fruchtbarkeit und unsere Intelligenz: Hormonähnliche Chemikalien in Kunststoffverpackungen. Das behaupten die Autoren des in den USA hitzig diskutierten Ökobestsellers „Our Stolen Future“ ■ Von Matthias Urbach
■ Ex-Jugoslawien ist ein radikales Beispiel. Aber auch die demokratischen Länder haben ihre Probleme mit Autonomiebewegungen. Und in der Ex-UdSSR brodelt es
Die Wirtschaft Ghanas wird von einem der größten Bergbaukonzerne Afrikas, den „Ashanti Goldfields“, beherrscht. Doch die Menschen in Ghana haben wenig vom Goldrausch. Dafür versaut die Goldgewinnung die Umwelt ■ Aus Obuasi Uwe Kerkow
Über die Forschungen ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED zur „Vereinigung“ von KPD und SPD – vor und nach der Wende. Metamorphosen, Purzelbäume und eisernes Beharren ■ Von Armin Mitter
In Milford Haven ist auch ohne Tankerkatastrophe etwas faul: Der größte Ölhafen Großbritanniens liegt mitten in einem Naturpark ■ Aus Milford Haven Dominic Johnson
■ Gespräch mit dem promovierten Chemiker Eckhard Hermstedt, dessen neuer Fußballschuh der erwiesenen Unzulänglichkeit des menschlichen Fußes zu Leibe rückt
In einem sind sich die Historiker, die sich sechs Jahre nach dem Mauerfall mit der Wende beschäftigen, einig – der 9. November 1989 war ein Meilenstein innerhalb einer Revolution. Bleibt nur die Frage offen: Was für einer Revolution? ■ Von Armin Mitter
Sie waren aus Zittau, sie kannten sich seit Jahren, sie waren Oppositionelle. Mit dem Fall der Mauer trennten sich ihre Wege. Ein Gespräch mit Sachsens Ex-Innenminister Heinz Eggert und den Bürgerbewegten Andreas Schönfelder und Thomas Pilz ■ Von Detlef Krell
Ein neues Buch beschreibt, wie die Staatssicherheit mit psychologischem Wissen und operativ psychiatrischen Maßnahmen sich den idealen DDR-Bürger und idealen IM heranzog ■ Von Udo Scheer
Zuchtmeister oder Zukunftshoffnung? Der Fordismus als Gesellschaftsmodell faszinierte die nach Amerika schielenden Intellektuellen der Weimarer Republik und Architekten planten Wohnmaschinen ■ Von Robert Kaltenbrunner
Bündnis 90/Die Grünen, der Name steht für eine Programmatik, die sich gleichermaßen von inhumanen Sozialismuskonzepten absetzt, wie sie beim Kampf gegen einen lebensfeindlichen Kapitalismus das Eigentumsrecht hinterfragt ■ Von Wolfgang Ullmann