Die Mission am Hauptbahnhof macht es möglich: Nach dem Umzug in die Kaiser-Wilhelm-Straße wird auch weiterhin in kulturell aufgeladener Atmosphäre Suppe gereicht. Am Sonnabend wurde dort ein „Koreanischer Abend“ gefeiert ■ Von Barbora Paluskowa
Beim Lesben-Film-Fest im Arsenal gibt es weibliche Symbolik, phallische Freuden und Sujets, die frei von Betroffenheit sind. Auch Gender und Queer Studies haben sich in der Filmproduktion niedergeschlagen ■ Von Cristina Nord
■ Die Organisatoren des Lesbisch-Schwulen Stadtfests erwarten heute und morgen wieder 300.000 Besucher rund um die Motzstraße. Der politische Anspruch soll trotzdem nicht im Gelage untergehen
Auch ungeliebte Kinder werden erwachsen: Seit Jahren ist die Kulturfabrik Lehrter Straße hauptsächlich damit beschäftigt, sich selbst zu retten ■ Von Kolja Mensing
■ Ein Berliner Architekt kauft das Schloß in Gusow und nervt die Dorfbewohner. Die kostenlose Kollektivkultur hat ein Ende: Sport und Tanz finden jetzt in der Turnhalle statt
■ Ein Benefizkonzert für die Comicbibliothek „Renate“. Wegen einer schändlichen Mieterhöhung. Und mit Teilen von Bert'z Rache, in neuen Kombinationen allerdings
■ Die Kulturfabrik verschwindet doch nicht im bürokratischen Bermudadreieck - vorausgesetzt natürlich, sie hält sich ihre Fluchtwege vorschriftsmäßig offen