Bis Samstag treffen sich in Hannover Vertreter von Grenzmuseen. Der Historiker Detlef Schmiechen-Ackermann sagt, was sich ändern muss, damit die Museen bleiben.
Benutzen statt besitzen. Gemeinschaftsgüter haben Zukunft – vom Leihladen bis zum „Couchsurfing für Dinge“ gibt es konkrete Alternativen für eine ökologische und solidarische Gesellschaft
Der Historiker Paul Nolte glaubt nicht an die These von der Politikverdrossenheit. Der Wandel weg von der Parteiendemokratie sei vielmehr ein Indiz für ein gewachsenes Interesse an Politik.
Seit zehn Jahren leisten die Kameruner mit dem Berliner Partnerverein Entwicklungszusammenarbeit für die Bundesrepublik Deutschland. Eine längst überfällige Renaissance in der Provinz Europa
Seit über 35 Jahren sammeln Frauen alle relevante Medien von und über Lesben – und schaffen damit nicht zuletzt ein neues Geschichtsbild. Und nicht nur das: Ganz nebenbei begleiten sie Coming-outs
In Wilhelmshaven ist die Entwicklung der deutschen Kriegsmarinen zu sehen: korrekt eingeordnet in den historischen Zusammenhang, gut verdaulich und mit begehbaren Schiffen und U-Booten.
Ob Amnesty International, Bürgerbegehren Klimaschutz oder Initiative gegen das Chipkartensystem, für alle ist das Haus das Demokratie und Menschenrechte ein Bezugspunkt ihrer politischen Arbeit
Klaus Klar ist schon fast sein ganzes Leben Rettungsschwimmer. In diesem Sommer wacht er über einen Strandabschnitt auf Fehmarn - ganz allein. Dafür hat der Polizist aus Niedersachsen seinen Sommerurlaub genommen.