Vor fünfhundert Jahren eroberten die Europäer die Neue Welt, die Weltmeere wurden ein zusammenhängendes Transportsystem, und die Weltbevölkerung sah sich in einen einzigen umfassenden Migrationsprozeß eingebunden. Bis in unsere Tage hat sich dieser Prozeß beständig ausgeweitet – geographisch wie zahlenmäßig. Das Ende der Ausreisebeschränkungen aus Osteuropa öffnet jetzt ein neues Kapitel. Ein historischer Überblick ■ VON ARISTIDE R. ZOLBERG
In allen großen Städten wird an Bedürftige kostenlos Suppe ausgegeben / Obdachlosenheime sind überfüllt / Inflation drückt Renten unter 30 Prozent des Durchschnittslohns / Kasse für Sozialhilfe ist leer / Nationalbank technisch außerstande, Gutscheine auszugeben ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Des Kanzlers umstrittenes Besuchsprogramm in Polen wird heute bekanntgegeben / Polnische Zeitungen kritisieren Teilnahme an einer Messe auf dem St.Annaberg / Der historische Schauplatz ist heute Treffpunkt der deutschen Minderheit ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
USA und Großbritannien steigen aus gemeinsamer Entwicklung einer flugzeuggestützten „Modularen Abstandwaffe“ (MAW) aus MBB hatte das ganz große Geschäft gewittert / In letzter Zeit platzt ein milliardenschweres Kooperationsprojekt nach dem anderen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Erhebliche Zweifel an taz-Bericht über Giftgaseinsatz durch kubanische Truppen in Angola / Die Reisen des Kronzeugen des angeblichen Einsatzes tödlicher Bomben, Professor Heyndrickx, wurden durch die Unita finanziert / USA und Kuba dementieren gemeinsam / Wer hat Interesse am Giftgasvorwurf? ■ Von Wieland Giebel
Wieder muß ein Bürgermeister wegen Bestechungsverdacht zurücktreten / Diesmal die Kirche dicke mit drin / Neuwahlen, aber keine Lösung in Sicht / „Rom unverwaltbar wie eine Slumstadt in der Dritten Welt“ / Probleme gab's schon in der Antike ■ Aus Rom Werner Raith
Belgisches Parlament berät Verfassungsreform / Zentralstaat soll Bundestaat werden / Auch König Baudouin befürwortet Reform und enttäuscht damit Zentralisten und Separatisten / Die meisten Belgier begrüßen „das Jahrhundertwerk“ / Ende des Sprachenstreits ■ Von M.Stabenow / M.Kirfel
Klaus Fuchs, deutscher Atomphysiker, der den Sowjets ab 1942 Informationen zum Bau ihrer ersten Atombombe lieferte, starb 76jährig in der DDR ■ Ein Nachruf von Wolfgang Meyer
■ Österreichs Präsident auf offizieller Visite in Jordanien / Die seltsamen Gemeinsamkeiten „kleinerer Staaten“ / Kein Wort der Kritik an Waldheims Vergangenheit / Zum Kronzeugen einer antiisraelischen Politik aufgebaut
■ Um Tschernobyl zeugen nur Soldaten in Schutzanzügen und Militärlastwagen von Leben / Alte Menschen wollen zurück in ihre Dörfer / Jugendzeitschrift wirft Parteifunktionären vor, ihre eigenen Kinder schneller als andere evakuiert zu haben
■ Beim Prozeß gegen Klaus Barbie in Lyon wurde der letzte Deportationszug in deutsche KZs behandelt / Bislang keine klaren Beweise für Barbies Beteiligung / Berichte vom Chaos des Jahres 1944
■ Am 26. April 1937 zerstörte die Legion Condor, eine Elite–Truppe der Nazis, die im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten Francos kämpfte, das baskische Städtchen Guernica
■ Die US–Einwanderungsbehörde will ihre Visa– und Aufenthaltsbestimmungen für politisch aktive Araber in den USA verschärfen / In einem jetzt bekanntgewordenen Papier ist von Internierungen die Rede, falls in den USA terroristische Aktionen durchgeführt würden