Die Ausstellung "War Games" zeigt Kriegsspielzeug aus 100 Jahren. Bewerten wollen die Kuratoren die gezeigten Exponate nicht - es geht lediglich um eine veröffentlichte Materialsammlung. Zu sehen ist diese derzeit im Volkskunde Museum Schleswig.
ÜBER LINKS Der Fußballverein Roter Stern Lübeck hat einen erstaunlichen Aufstieg hinter sich. Aber die egalitären Kicker werden immer wieder zur Zielscheibe von Hooligan-Angriffen aus der Fanszene des VfB Lübeck
POLIS? Klientelismus, Gewalt, Nationalismus – der Schriftsteller Petros Markaris über eine „Politik der reifen Frucht“, die Griechenland ruiniert. Und eine Europäische Union, die sich unfähig zum politischen Handeln zeigt
DOKUDRAMA Anhand der Tondokumente eines tagelangen Interviews mit dem NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann hat Raymond Ley „Eichmanns Ende“ rekonstruiert – formal puristisch, inhaltlich facettenreich (So., 21.45 Uhr, ARD)
HANS DICHAND Der einflussreichste Verleger Österreichs war für Haider und gegen Atomkraft. Über 40 Jahre hatte er die Republik mitregiert – aber natürlich nie Macht gehabt
Forscher der Hannoverschen Leibniz-Universität haben den Tagungsband „Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933“ herausgegeben. Ein wenig erforschtes Thema. Mitherausgeber Joachim Wolschke-Bulmahn erklärt warum
Nur noch 150 Helgoländer sprechen das helgoländische Halunder – wegen der vielen Zuwanderer wird die Inselsprache durch das Plattdeutsche verdrängt. Inselbewohnerin Bettina Köhn, von Haus aus Meeresbiologin, versucht das zu verhindern. Ein Besuch in der Helgoländer James Krüss-Schule
Sensation! 1930 verprügelte James Joyce das Talent Arno Schmidt in Zürich. Das bislang unbekannte Duell hatte entscheidenden Einfluss auf die Literaturgeschichte.
Zu DDR-Zeiten verkauften sie Einheitspantoffeln, heute sind es Puschen mit BVG-Muster. Seit hundert Jahren gibt es das Pantoffeleck in der Torstraße in Mitte. Es ist der letzte Pantoffelbetrieb aus der ehemaligen DDR. Doch der 72-jährige Seniorchef Günter Jünemann denkt nicht daran aufzugeben.