Leben lernen in der Warenwelt: Die Ausstellung „Les Années Pop“ im Pariser Centre Pompidou zeigt die Sixties als Gesamtkunstwerk – mit einem spöttischen Argwohn gegenüber der US-Ikonografie
Von Friedrich dem Großen über Richard Wagner bis zu Hindenburg und den Nazis: Der hessische Ministerpräsident Roland Koch pflegt mit seinem „Durchhalten“ einen typisch deutschen Mythos
Die amerikanische Wissenschaftshistorikerin Lily E. Kay unternimmt die Dekonstruktion der Neuen Biologie. Ihre Arbeit wurde durch Mittel des Humangenomprojekts unterstützt. Die DNA, so lautet ihre These, ist keine Sprache. Es stellt sich die Frage: Was kann die Metapher tatsächlich leisten?
Gestalt aus Gehalt: In der Tübinger Kunsthalle startet mit einer Retrospektive über Erich Mendelsohn nun endlich die Gratulationstour für einen der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts
Müssen Regisseure ein Urheberrecht an ihrer Arbeit haben? Der Dresdener Skandal um die verstümmelte „Csárdásfürstin“ offenbart das Elend der Opernregie ■ Von Ralph Bollmann
Ernst Neufert ist weltbekannt durch seine architektonische Elementarlehre. Nun machen ein neues Buch und eine begleitende Ausstellung in Weimar-Gelmeroda auch die Schattenseiten seiner modernen durchmechanisierten Bauauffassung deutlich ■ Von Axel Drieschner
■ Die Würzburger Mainpresse Zeitungsverlagsgesellschaft will die Leser der Tageszeitung „Main-Post“ mit einem fragwürdigen Buchprogramm „Geschichte hautnah erleben“ lassen
Vom metaphysischen Interesse bis zur nationalistischen Ideologie ist es manchmal nur ein Schritt. Der Sprachwissenschaftler Brian Victoria untersucht die unheimliche Allianz des Zen-Buddhismus mit Großmachtfantasien, Militarismus und Krieg ■ Von Ludger Lütkehaus
Standort Deutschland (5): Pirmasens im Pfälzerwald, einst Deutschlands Schuhzentrum, hat heute vor allem Arbeitslose und Brachland im Angebot ■ Von Thomas Sakschewski
Der Intellektuelle als graue Eminenz des Realen: Hans Magnus Enzensberger und der militärische Arm der deutschen Intelligenz. Über die Umcodierung einer ganzen Generation und den Graben zwischen restloser Zustimmung und Totalnegation ■ Von Walter van Rossum