Motörhead existieren seit dreißig Jahren. Die Band ist unverwüstlich, ihr Chef Lemmy Kilmister (59) eine Ikone. Ein Blick auf das Warzenschwein unter der Pickelhaube
Heute kommt mit „Stolz und Vorurteil“ wieder mal ein Stoff der Schriftstellerin Jane Austen ins Kino. Warum? Weil es unsere moderne Sehnsucht nach privatisierten Gefühlen und Entschleunigung stillt
In Hagen stehen drei alte Männer vor Gericht, die gemeinsam 14 Banken ausgeraubt haben – die „Opa-Bande“. Ihre Geschichte klingt recht lustig. Und ist dabei sehr traurig
Seit fünfzig Jahren steht der Sänger Heino auf der Bühne und schmettert deutsches Liedgut. Man kann ihn immer noch hassen dafür. Vielleicht ist es aber auch an der Zeit, endlich Frieden zu schließen
„Ich will hier rein“ ist Gerhard Schröders bekanntester Satz. Die neueste Variante: WIR wollen da rein – in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Henning Kober hat sich dort schon einmal umgeschaut, für alle Fälle. Um hinein-zukommen, braucht man eigentlich eine Einladung
Wer bei „Monopoly“ gewinnen will, muss kungeln und mauscheln – bei den deutschen Meisterschaften genauso wie bei der Vermarktung des legendären Brettspiels
Am Schachbrett hat Bobby Fischer 1972 für die USA eine wichtige Schlacht im Kalten Krieg gewonnen. 32 Jahre später kämpft er nun in Japan gegen seine Auslieferung – in die USA
Inge Meysel, Schauspielerin und der Deutschen prägendste Mutterfigur, starb am Sonnabend im Alter von 94 Jahren in Bullenhausen bei Hamburg. Ein Nachruf
Von der Sucht, neue Waffensysteme auszuklügeln, die Bürger zum Hass aufzurufen und unliebsame Regierungen zu stürzen: Einige Überlegungen zu den Anonymen Kriegsvorbereitern in den USA und anderen Ländern
Die „Generation Golf“ ist in der Krise. Schon einmal hatte eine ganze Altersgruppe in Deutschland das Gefühl, überflüssig zu sein: der „Jahrgang 1902“, zu dem auch die Schriftsteller Ernst Glaeser und Ernst von Salomon gehörten. Ein Rückblick
Als Anwalt afrikanischer Literatur und Malerei hat Ulli Beier Akzente gesetzt. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Iwalewa-Haus in Bayreuth zu einem wichtigen Zentrum zeitgenössischer afrikanischer Kunst in Deutschland. Zu seinem 80. Geburtstag wird er mit einem Symposium geehrt