Die Autoindustrie hat sich in Sachsen zu einem der wichtigsten Arbeitgeber entwickelt. Motor dieser Entwicklung ist eine üppige Förderpolitik für die Großkonzerne ■ Von Nick Reimer
Vor allem in Deutschland wurde die Biologin Evelyn Fox Keller oft falsch verstanden. Über Gentechnik, Feminismus und die Deutungsmacht an den Universitäten sprach mit der Wissenschaftsforscherin ■ Stefan Löffler
Die neuen Bundesländer sind für US-Firmen die bessere Wahl: 13 Milliarden Mark haben sie bereits investiert – in den Teil Deutschlands mit „mehr Spaß an der Arbeit“ ■ Von Toralf Staud
Sinkende Umsätze bei den deutschen Souvenirherstellern. Weniger Kurgäste bedeuten weniger Mitbringsel. Die Hoffnung liegt auf Touristen aus den USA ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Zum 50. Jahrestag rechtfertigte UNO-Generalsekretär Butros Butros Ghali den Atombombenabwurf auf Hiroshima und erntete damit die Empörung der Opfer ■ Aus Hiroshima Georg Blume
Tokio erinnert erstmals mit einer Gedenkfeier an die amerikanischen Bombenabwürfe, denen vor 50 Jahren hunderttausend Menschen in der japanischen Hauptstadt zum Opfer fielen ■ Aus Tokio Georg Blume
Deutsche Rechtsradikale bauen Kontakte nach Oppeln, Königsberg, in die Ukraine und nach Litauen auf/ Deutsche Minderheit ist darüber nicht erfreut und erwartet Konflikte ■ Aus Oppeln Klaus Bachmann
Hinter den rassistischen Krawallen in den neuen Ländern steckt ein engmaschiges Netz von Neonazi-Organisationen/ Ihre Schaltzentralen sind die „Deutsche Alternative“ in Cottbus und die „Nationale Liste“ in Hamburg ■ VON BERND SIEGLER
Heute vor genau 24 Jahren: Staatsfeindliche Aktionen von DDRlern gegen den Einmarsch der Sowjets am 21.August 1968 in die Tschechoslowakei ■ Von Margit Miosga