Landtagswahlen stellen bundespolitische Weichen / SPD hofft auf absolute Mehrheit und gute Startchancen für Bundestagswahl / CDU will Abwärtstrend stoppen / Schaffen Grüne und REPs die Fünf-Prozent-Hürde? / Mit Verlusten rechnen insbesondere die Freidemokraten ■ Von Petra Bornhöft
■ Henning Voscherau (SPD), Erster Bürgermeister in Hamburg, wehrt sich gegen den von seinem Parteichef geforderten Abbruch der Beziehungen zur SED / Gegen ein Berufsverbot unter Parteien / Kritik auch an Lafontaine
Frankfurter Delegation mit Bürgermeister Hauff an der Spitze jettet zur sächsischen Partnerstadt / Die geplante City-Rundfahrt mußte wegen dicker Luft abgeblasen werden / Expertentreffen über Bau- und Umweltsanierung vereinbart / Woher kommen die Milliarden? ■ Aus Frankfurt Reinhard Mohr
Der SED-Shooting-Star profilierte sich besonders in der Städtepartnerschaft Dresden-Hamburg / Die Elbmetropolen im Partnertaumel / Dresden soll mit Hamburger Millionenhilfe saniert werden / Nomen est omen: Dresdner Bank saniert mit ■ Aus Hamburg Axel Kintzinger
■ Demonstranten suchten Hauptquartier der Staatssicherheit in Ost-Berlin und Filialen in anderen Städten auf / Anzeige gegen Ex-Stasi-Chef Mielke wegen der Polizeiübergriffe im Oktober
Die oberfränkische Stadt Hof versucht mit dem Massenansturm aus der DDR zu leben - „Trabi-Tune-Up“, Deutschland-Euphorie und gedämpfte Goldgräberstimmung gehen munter durcheinander / „Kontrolliertes Chaos“ grassiert ■ Aus Hof Bernd Siegler
■ Auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival werden die ersten Filme über die friedliche Oktoberrevolution gezeigt / Wie Bilder aus längst vergangener Zeit / Heute wieder Demonstration
Als am 9. Oktober in Leipzig Tausende demonstrieren, wird um 15 Uhr 30 Munition an bewaffnete Einheiten verteilt / Orchesterchef Masur bewegt SED-Bezirkssekretäre zum Einlenken / Doppelspieler Krenz wartet ab - eine taz-Recherche ■ Aus Leipzig A. Smoltczyk
Wirtschaftsprofessor empfiehlt im 'Neuen Deutschland‘ „Entfaltung der Ware-Geld-Beziehungen“ / Zentrale Planung dürfe nicht preisgegeben werden / Rückzug des Staates wäre „Rückfall in Kapitalismus“ / Unternehmungsgeist soll dennoch aktiviert werden: Aber wieviel Raum bleibt für Selbständigkeit? ■ Von Prof. Dr. Karl Morgenstern
Städtischer Angestellter wegen Bestechlichkeit verurteilt / Für 200 bis 1.500 Mark wurden Notfallanträge frisiert Hauptsächlich Ausländer gehörten zur Klientel des Angeklagten / Vorgesetzte merkten 12 Jahre lang nichts ■ Aus Stuttgart Dietrich Willier
■ Städtepartnerschaft zwischen den beiden Elb–Metropolen Hamburg und Dresden unterzeichnet / Hamburger Delegation zwischen Kulturschätzen und Friedensphrasen / Klaus von Dohnanyi und die Philosophie der zwischenstaatlichen Physik