■ Interessenvertretungen von 23.000 HO-MitarbeiterInnen protestieren gegen Regierungsbeschluß / HO will Chancengleichheit / Auch dem Handel muß Lernzeit beim Übergang zur Marktwirtschaft zugebilligt werden
■ Erfreuliche Geschäftsentwicklung und flächendeckende Investitionspläne für die DDR / Anti-Apartheidgruppen protestierten gegen die Südafrikageschäfte der Banken
■ „Demokratie-Initiative 90“ legt der Volkskammer 35.000 Unterschriften vor / Verändert Volkes Wille künftig direkt oder nur über die „Parteischiene“? / CDU will „provisorisches Grundgesetz“ aus der 49er Verfassung und dem Entwurf des Runden Tisches zimmern
■ Bei ihrer ersten Aktion in der DDR leiteten die UmweltaktivistInnen chlorhaltige Abwässer in das Zellstoffwerk Pirna zurück / Die Partnerstadt Hamburg soll bei der aufwendigen Sanierung helfen
Gründungswirrwarr bei den Aids-Hilfen in der DDR / Allein in Berlin haben sich drei Gruppen gebildet / Die Protagonisten sind untereinander mißtrauisch bis zerstritten / HIV-Positive gründen ihre eigene Organisation und gehen auf Distanz ■ Aus Berlin Peter Süß
■ Generaldirektor Keddi plädiert für übernahme des Bundesbahnrechts / Rüffel für politische Lippenbekenntnisse / „Was wir brauchen, können wir in der DDR oder für DDR-Mark zur Zeit nicht kriegen“