Wenn man will, kann man mit der Schau „Panoramafreiheit“ von Oliver Laric im Schinkel Pavillon mal wieder über das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit diskutieren. Man muss aber nicht
Hufelandstraße In der DDR war die „Hufe“ einst ein toter Winkel, wo verschiedenste Milieus in Ruhe zusammen leben konnten. Nach der Wende wurde durchgeputzt. Unsere Autorin lebte 1994/95 und von 2013 bis 2016 dort – und findet: Noch immer ist die Hufelandstraße durchmischter als viele denken
Rundblick Mit seinen monumentalen Panoramabildern wie dem zur Mauer am Checkpoint Charlie beschäftigt Yadegar Asisi eine ganze Malwerkstatt in Kreuzberg. Derzeit hat er zum Reformationsjahr Luther im Blick
Stollenbau Herrlich schwerer, süßer, länglich und flach geformter Hefeteig mit Rosinen, Zitronat, Orangeat und Mandeln, dick bestäubt mit Puderzucker und gerne auch noch mit Marzipankern gebacken: Brote sind im Winter kaum wiederzuerkennen
Integration In den 80er und 90er Jahren kamen Tausende Geflüchtete in die Stadt – wie nahmen die Berliner sie auf? Bosiljka Schedlich und Hamid Nowzari müssen es wissen. Schedlich kam 1968 als Gastarbeiterin nach Berlin, Nowzari floh 1980 aus dem Iran. Beide engagieren sich seit Jahrzehnten für Flüchtlinge
BÄSSE Der Berliner HipHopper MC Fitti ist mit seinem Gute-Laune-Rap verblüffend erfolgreich – das liegt auch daran, dass er weiß, wie seine Fans und die Branche ticken
POP Laing besitzen, was anderen Bands so häufig fehlt: Glamour. Nach ihrem Hitparadenerfolg „Morgens immer müde“ haben die Berlinerinnen mit „Paradies Naiv“ nun ihr Debütalbum vorgelegt