Ein Grenzstreifen, ein Sweatshop, ein Sperrgebiet: Das Karussell des Künstlers Andreas Siekmann zeigt Szenen aus den Randgebieten der globalen Gesellschaft. Teile davon laden jetzt in der Galerie Barbara Weiss zur Betrachtung ein
Und Dynamik ist ansteckend: Das ist die Erfahrung von Amelie Deuflhardt, die seit fünf Jahren die Sophiensæle leitet und wieder Leben in den Volkspalast gebracht hat. Das Porträt einer Hartnäckigen
Andreas Murkudis sammelt und verkauft alltagstaugliche Kleider über die Saison hinaus. Mit seinem Laden hat er einen Ort für junge Designer geschaffen, wo sie wertig und achtsam präsentiert werden
Die Dresden Dolls aus Boston sezieren mit den Methoden des Punk die Zwanzigerjahre. Heute verwandeln sie den Knaack Club in eine Theaterbühne für Klavier, Schlagzeug und Stimme
Lob des Vergänglichen: In den Sophiensälen ist die „Anrufung des Herrn“ des Autors Martin Heckmanns zu sehen. Die Inszenierung des Dresdner Tif-Theaters erzählt eine Geschichte des Verschwindens – ein Stück über das Ende
Polizei-Sperre für gestohlene Scheckkarten erschwert Plastik-Kriminellen den Zugriff aufs Konto: Bremen schlägt sich auf die Seite des Lastschriftverfahrens
Investoren: Die Hochhäuser werden vorerst nicht gebaut, sie rechnen sich nicht. Platz wird dennoch umgestaltet. Anders als Vorgänger Strieder redet Bausenatorin Junge-Reyer die Pläne nicht schön
Städte wie Hamburg, München, Heidelberg ließ Bremen im Kampf um den schönen Titel „Stadt der Wissenschaft“ hinter sich. Gewinnen will man mit dem Schwerpunkt auf der Vermittlung von Wissenschaft. Proteste bleiben aus, Handelskammer jubelt
Mit einer einzigartigen Aktion demonstrieren St. Pauli-Fans dafür, Spiele mit erhöhtem Sicherheitsrisiko im eigenen Stadion durchzuführen. Vor dem Spiel gegen Dresden herrscht ein größerer Sicherheitsaufwand der Polizei als zu Bundesligazeiten
Liebevolle Bekenntnisse zum eigenen Mief und die Feier des Eingeschlossenseins: Die Ausstellung „Ich bin‘s“ von der Berlinischen Galerie im Kunstforum der Grundkreditbank zeigt Berlin als eine prächtige Ansammlung von Randfiguren
Das idyllisch gelegene Sommerhäuschen im Speckgürtel, das ferne Rauschen des Berliner Rings und die trügerische Sicherheit in den Großstädten: Die ersten Ausläufer der Jahrhundertkatastrophe gelangen nach Berlin und sorgen für einige Aufregung